Trockenfrüchte

Sultaninen: Verzögerter Trocknungsprozess in Südafrika

8. Februar 2022 um 14:07 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MANISA/KAPSTADT. Stromausfälle hatte in der vergangenen Woche zur Folge, dass die Arbeit in einige Fabriken in der Türkei kurzzeitig unterbrochen werden musste. Produktionsverzögerungen sind die Folge. Marktteilnehmern zufolge könnte die TMO in den kommenden Wochen mit dem Rohwarenverkauf starten. In Südafrika verzögern Niederschläge den Trocknungsprozess.

TMO-Ware soll bald in den Markt kommen

Versorgungsprobleme von Seiten der Elektrizitätswerke beeinträchtigten vergangene Woche viele Unternehmen. Teilweise musste die Arbeit komplett unterbrochen werden, weshalb es bei der Produktion und Verarbeitung zu Verzögerungen kam. In Teilen der Türkei regnet und schneit es noch immer, was für die Wintermonate aber nicht unüblich ist.

Derweil werden die Stimmen konkreter, die sagen, dass die TMO irgendwann zwischen Ende Februar und Anfang März mit dem Verkauf ihrer Rohwarenbestä

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
07.12.2023
SANTIAGO. China, Deutschland und Mexiko beziehen insgesamt rund 45% der chilenischen Trockenpflaumenexporte. Neben China gehört Europa als Region zu den mit Abstand wichtigsten Abnehmern.
Trockenfrüchte
05.12.2023
AYDIN. Ungünstige Wetterverhältnisse während der Trocknungsperiode sorgten für massive Ertragsverluste bei Trockenfeigenproduktion. Schon jetzt gehen die Bestände zur Neige.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MANISA. Hohe Preise sorgen dafür, dass der türkische Sultaninenmarkt nur vor sich hindümpelt. Währungsverluste der Lira nutzten Exporteure daher sofort, um die die Preise für ausländische Käufer etwas attraktiver zu machen.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MALATYA. Noch immer finden auf dem türkischen Aprikosenmarkt kaum Handelsaktivitäten statt und die Exporte laufen mehr als schleppend. Die Händler und Exporteure sind entsprechend frustriert.