Trockenfrüchte

Sultaninen: Südafrika darf auf Produktionsplus hoffen

18. Januar 2022 um 16:54 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MANISA/KAPSTADT. In der Türkei setzen die Farmer die Beschneidung der Rebstöcke trotz der Witterungsbedingungen fort. In Südafrika läuft derweil die Rosinenproduktion an und die Aussichten sprechen für ein deutliches Ertragsplus gegenüber dem Vorjahr.

Türkische Händler sind optimistisch

Kalte Temperaturen, Frost und Schnee sind seit letzter Woche in der gesamten Türkei vorherrschend und sollen auch noch eine Weile bleiben. Trotz der kalten Witterung setzen die Landwirte in der Region Manisa ihre Beschneidungsarbeiten in den Rebflächen fort.

In den vergangenen zwei Wochen war es von der Käuferseite ruhig im Markt, die Nachfrage hielt sich in Grenzen und auch an der Börse in Izmir fand nur wenig Handel statt. Die Rohwarenpreise für Sultaninen, Type 9 notieren hier aktuell

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
07.12.2023
SANTIAGO. China, Deutschland und Mexiko beziehen insgesamt rund 45% der chilenischen Trockenpflaumenexporte. Neben China gehört Europa als Region zu den mit Abstand wichtigsten Abnehmern.
Trockenfrüchte
05.12.2023
AYDIN. Ungünstige Wetterverhältnisse während der Trocknungsperiode sorgten für massive Ertragsverluste bei Trockenfeigenproduktion. Schon jetzt gehen die Bestände zur Neige.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MANISA. Hohe Preise sorgen dafür, dass der türkische Sultaninenmarkt nur vor sich hindümpelt. Währungsverluste der Lira nutzten Exporteure daher sofort, um die die Preise für ausländische Käufer etwas attraktiver zu machen.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MALATYA. Noch immer finden auf dem türkischen Aprikosenmarkt kaum Handelsaktivitäten statt und die Exporte laufen mehr als schleppend. Die Händler und Exporteure sind entsprechend frustriert.