Trockenfrüchte

Sultaninen: Rispenbildung und gute Erwartungen

3. Mai 2022 um 14:57 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MANISA/TEHERAN. Die türkischen Weinfelder in den Sultaninenanbauregionen entwickeln sich gut und Erzeuger ergreifen die nötigen Vorkehrungen, um ihre Pflanzen zu schützen. Die Rosinenexporte aus dem Iran sind in diesem Jahr zurückgegangen, Hauptabnehmer war bislang der Irak.

Das Schlimmste scheint vorüber

Frostige Nächte hatten in Teilen der Türkei den jungen Blüten schwer zugesetzt. Insbesondere Aprikosen sind hier betroffen. In Manisa, der Hauptanbauregion für türkische Sultaninen, ist die Lage aktuellen Informationen zufolge dagegen deutlich entspannter. An den Rebstöcken bilden sich inzwischen die ersten Rispen, denn das Wetter bietet derzeit beste Voraussetzungen für eine gute Ernte. Die Erzeuger sind derweil mit dem Düngen und dem Spritzen von Pflanzenschutzmitteln auf den Felder besch&

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
29.11.2023
MADISON/QUEBEC. Die Aussichten für die kanadische Ernte 2023 sind düster, vor allem in Quebéc ist es durch Fröste zu erheblichen Schäden gekommen. In den USA zeigen sich die Marktteilnehmer da schon zuversichtlicher.
Trockenfrüchte
28.11.2023
AYDIN. Der türkische Trockenfeigenmarkt hat seine Hauptexportsaison bereits beendet. Obwohl die Nachfrage zurückgeht, sollen die Preise weiter steigen. Das macht sich auch bei den Exporten bemerkbar.
Trockenfrüchte
28.11.2023
MANISA. Das Weihnachtsgeschäft soll für die türkischen Sultaninenhändler in diesem Jahr überraschend früh beendet sein. Schuld sind die hohen Preise. Erst im neuen Jahr sollen die Lieferungen wieder an Fahrt aufnehmen.
Trockenfrüchte
28.11.2023
MALATYA. Obwohl die Erzeuger ihre Preise noch einmal leicht gesenkt haben, bleibt die erhoffte Nachfrage weiterhin aus. Die Erhöhung des Mindestlohns stellt vor allem die Exporteure noch vor zusätzliche Probleme.