Trockenfrüchte

Sultaninen: Erzeuger sind ratlos

7. September 2022 um 12:50 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MANISA/TEHERAN. In der Türkei herrscht Verwirrung, da die Erzeuger nicht wissen, wohin sie sich wenden sollen, um ihre Rosinen zu verkaufen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Regenfälle der letzten Woche heftiger als erwartet ausfielen. Die Lieferanten im Iran sind mit der Nachfrage alles andere als zufrieden.

Schlimmer als erwartet

Obwohl die Meteorologen für die vergangene Woche eine Regenwarnung herausgegeben hatten, wurden die Weinbauern von den Regenmengen überrascht, die mancherorts tatsächlich fielen. Lokale Starkregenfälle führten sogar dazu, dass auf dem Boden liegende Trauben überschwemmt wurden. Auch Fäulnis verursachte Schäden, so dass einige Erzeuger ihre Ernte ein zweites Mal trocknen mussten. Diese Woche begann erneut mit bewölktem und kühlem Wetter, aber die Vorhersagen für die zweite Wochenhälfte

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
07.12.2023
SANTIAGO. China, Deutschland und Mexiko beziehen insgesamt rund 45% der chilenischen Trockenpflaumenexporte. Neben China gehört Europa als Region zu den mit Abstand wichtigsten Abnehmern.
Trockenfrüchte
05.12.2023
AYDIN. Ungünstige Wetterverhältnisse während der Trocknungsperiode sorgten für massive Ertragsverluste bei Trockenfeigenproduktion. Schon jetzt gehen die Bestände zur Neige.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MANISA. Hohe Preise sorgen dafür, dass der türkische Sultaninenmarkt nur vor sich hindümpelt. Währungsverluste der Lira nutzten Exporteure daher sofort, um die die Preise für ausländische Käufer etwas attraktiver zu machen.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MALATYA. Noch immer finden auf dem türkischen Aprikosenmarkt kaum Handelsaktivitäten statt und die Exporte laufen mehr als schleppend. Die Händler und Exporteure sind entsprechend frustriert.