Ölsaaten - Ölsaaten

Sonnenblumenkerne: EU-Ernte kassiert erneuten Dämpfer

30. November 2022 um 16:02 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SOFIA/KYIV. Die Europäische Kommission hat ihre Schätzung für die EU-Sonnenblumenkernernte 2022 in ihrem aktuellen Bericht Ende November drastisch gekürzt. Die Nachfrage nach chinesischen Sonnenblumenkernen ist derweil geringer als Vorjahr, und dennoch steigen die Preise.

EU-Schätzung sinkt deutlich unter 10 Mio. mt

Vergangene Woche hat die EU-Kommission ihre Sonnenblumenkernprognose deutlich gesenkt. Mit 9,32 Mio. mt läge die diesjährige Ernte damit zum einen deutlich hinter den ursprünglichen Erwartungen, zum anderen aber auch unter dem 5-Jahresdurschnitt von 9,996 Mio. mt. Hitze und Trockenheit während der Sommermonate forderten ihren Tribut. So wurden zuletzt insbesondere die Erntedaten für Rumänien und Ungarn noch einmal reduziert, so dass die Differenz zum Vorjahr in diesen beiden Ländern

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
29.11.2023
SOFIA/KYIV. Die ukrainische Sonnenblumenkernproduktion kann die optimistischen Prognosen bisher nicht erfüllen. Derweil sollen die Einfuhrbeschränkungen für Lieferungen nach Bulgarien gegebenenfalls überarbeitet werden.
Ölsaaten
29.11.2023
DALIAN/WARSCHAU. Die Nachfrage auf dem chinesischen Kürbiskernmarkt ist anhaltend schwach, dürfte aber im Januar im Zuge des chinesischen Neujahrsfestes anziehen. EU-Käufer greifen verstärkt auf Bio-Ware aus Polen und Österreich zurück.
Nüsse
27.11.2023
NEU-DELHI. Die Kharif-Ernte in Indien könnte aktuellen Prognosen zufolge kleiner ausfallen als erhofft. Die Preise auf dem Erdnussmarkt haben sich nach dem Diwali-Fest indes stabilisiert.
Ölsaaten
23.11.2023
NEU-DELHI/ABUJA. Während die offiziellen Prognosen eine gute Sesamernte für den indischen Markt verheißen, könnten Ernteschäden dafür sorgen, dass diese Menge nicht erreicht wird.