Soja: Kurze Verschnaufpause bei Ölsaaten

4. Februar 2025 um 15:35 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/HAMBURG. Die Ölsaatenmärkte reagieren auf die Aussetzung der Importzölle der Trump-Regierung für Kanada und Mexiko. Die Zölle gegenüber China sind aber in Kraft getreten. Frankreichs Analyst Tallage präsentiert neue Prognosen zur EU-Ölsaatenproduktion.

Soja: Höhere US-Importzölle gegenüber China
CHICAGO/HAMBURG. Die Agrarbörsen standen zum Wochenstart ganz im Zeichen des Zollkonflikts zwischen den USA, Kanada, Mexiko und China. Nachdem die Trump-Regierung ihre Zölle wie geplant durchgesetzt hatte, gerieten sämtliche Kurse zunächst unter Druck. Gestern sickerte dann durch, dass es zwischen den USA und Mexiko sowie Kanada zur vorläufigen Einigung gekommen sei, wodurch die Zolleinführung um 30 Tage verschoben wird. Auch Gespräche mit China sollen stattfinden. Aber der Z

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
20.03.2025
CHICAGO/HAMBURG. Schleppendes Exportgeschäft und schwache Verarbeitungszahlen bei der Sojaverarbeitung drücken die US-Sojakurse. ANEC präsentiert höhere Exportprognose für Soja. Chinas Zölle auf kanadisches Canolaöl und -schrot treten in Kraft. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
18.03.2025
CHICAGO/HAMBURG. US-Sojamarkt zeigt schwächere Exportergebnisse und die US-Sojaverarbeitung geht auf niedrigsten Stand seit fünf Monaten zurück. China kauft trotzt Importzöllen noch Soja in den USA. Aber der Exportdruck Brasiliens dürfte die Kurse noch massiv unter Druck setzen.
Ölsaaten
13.03.2025
CHICAGO/HAMBURG. Brüssel antwortet mit Gegenzöllen für US-Sojabohnen auf Importzölle für europäische Stahl- und Aluminiumimporte in die USA. China und Argentinien steigern Sojaverarbeitung. Kanadas Marktlage für Canola spitzt sich zu. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
11.03.2025
CHICAGO/HAMBURG. China erhebt 100% Zoll auf kanadischen Canolasaat, was die ICE-Kurse in den Keller trieb. Auch Palmöl schmiert ab. Der Exportabsatz von ukrainischem Sonnenblumenöl gestaltet sich schwierig. Auch bei den Kernen geht es abwärts.