Ölsaaten - Ölsaaten

Sesam: Anbaurückgang gegenüber 2020

11. Oktober 2021 um 15:17 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI. Gegenüber dem Vorjahr wurde in Indien für die Kharif-Ernte deutlich weniger Sesam angebaut als im letzten Jahr. Mit dem Eintreffen der Ernten gibt es wieder vermehrt Angebote in EU-Qualität. Derweil haben indische Exporteure einen Großteil des letzten Sesam-Tenders für sich entscheiden können.

Tender-Erfolg für indische Exporteure

Das Ergebnis des letztwöchigen Sesam-Tenders viel für die Anbieter aus Indien durchaus positiv aus. Südkorea hatte über diese Ausschreibung insgesamt 3.000 mt Sesam einkaufen wollen. Indische Exporteure erhielten den Zuschlag für eine Liefermenge von insgesamt 1.800 mt, zudem konnten sich Unternehmen aus Nigeria und Pakistan jeweils 600 mt sichern. Der Verkaufspreise der Tender-Gewinner bewegen sich im Rahmen von 1.620 USD/mt bis 1.698 USD/mt. 

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
29.11.2023
SOFIA/KYIV. Die ukrainische Sonnenblumenkernproduktion kann die optimistischen Prognosen bisher nicht erfüllen. Derweil sollen die Einfuhrbeschränkungen für Lieferungen nach Bulgarien gegebenenfalls überarbeitet werden.
Ölsaaten
29.11.2023
DALIAN/WARSCHAU. Die Nachfrage auf dem chinesischen Kürbiskernmarkt ist anhaltend schwach, dürfte aber im Januar im Zuge des chinesischen Neujahrsfestes anziehen. EU-Käufer greifen verstärkt auf Bio-Ware aus Polen und Österreich zurück.
Nüsse
27.11.2023
NEU-DELHI. Die Kharif-Ernte in Indien könnte aktuellen Prognosen zufolge kleiner ausfallen als erhofft. Die Preise auf dem Erdnussmarkt haben sich nach dem Diwali-Fest indes stabilisiert.
Ölsaaten
23.11.2023
NEU-DELHI/ABUJA. Während die offiziellen Prognosen eine gute Sesamernte für den indischen Markt verheißen, könnten Ernteschäden dafür sorgen, dass diese Menge nicht erreicht wird.