Trockenfrüchte

Rosinen: Ungewöhnliche Entwicklungen im Iran

21. September 2021 um 12:57 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

ZANDSCHAN. Die iranische Provinz Zandschan ist ein wichtiges Zentrum für die Traubenproduktion, die in diesem Jahr auf 240.000 mt geschätzt wird. Etwa 20% der hier erzeugten Rosinen werden exportiert, hauptsächlich nach Russland. Während die Ernte im Iran im Gange ist, hat der Markt eine recht ungewöhnliche Entwicklung genommen.

Herausforderungen in Zandschan

Bei der Verarbeitung von Trauben zu Rosinen werden in Zandschan Chemikalien eingesetzt, hauptsächlich Kaliumkarbonat. Die meisten der in Zandschan erzeugten Trauben und Rosinen werden in den Bezirken Abhar und Khorramdareh angebaut. Während sich die Erzeuger in Abhar vor allem auf weiße und rote kernlose Rosinen spezialisiert haben, werden in Khorramdareh hauptsächlich Sultaninen und sonnengetrocknete Rosinen hergestellt. Die Erzeuger sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Nicht nur, dass sie vor der

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
06.06.2023
AYDIN. Die aktuellen Wetterverhältnisse in der Türkei verzögern die Entwicklung der Feigen, weshalb die Farmer mit einer Ernteverspätung von ein bis zwei Wochen rechnen. Die Exporte verlaufen indes weiterhin sehr erfolgreich.
Trockenfrüchte
06.06.2023
MALATYA. Starke Regenfälle haben auch in den Aprikosenanbaugebieten für erhebliche Schäden gesorgt, sodass die Rohwarenpreise weiter nach oben klettern. Um die Früchte optimal reifen zu lassen, wären zudem höhere Temperaturen vonnöten.
Trockenfrüchte
06.06.2023
MANISA. Heftige Regenfälle in den Anbaugebieten, die Überschwemmungen und Erdrutsche nach sich zogen, haben zu schweren Beschädigungen an den Weinstöcken geführt – in welchem Maße, wird derzeit noch eruiert. Und die hohe Feuchtigkeit bringt weitere Probleme mit sich.
Trockenfrüchte
30.05.2023
MALATYA. Knapper werdende Bestände lassen die Exportpreise für türkische Trockenaprikosen steigen. Das kühle und feuchte Wetter bietet derweil nicht die besten Voraussetzungen für die Entwicklung der Früchte.