Trockenfrüchte

Rosinen: Exporte sinken um die Hälfte

11. März 2022 um 12:39 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

TEHERAN. Die iranischen Rosinenexporte sind im Januar und Februar um mehr als 50% eingebrochen. Das Problem ist nicht nur, dass die Trockenheit die Produktion reduziert und die Qualität beeinträchtigt hat, sondern auch die Preisschwankungen spielen eine erhebliche Rolle.

Exporteure ziehen es vor, zu warten

Der Iran exportierte im Januar und Februar nur 12.278 mt Rosinen im Wert von 23.740 Mio. USD, was einem mengenmäßigen Rückgang von 54% und einem wertmäßigen Rückgang von 56% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Hauptursache ist die sommerliche Trockenheit, die sich nicht nur auf die Produktionsmenge, sondern auch auf die Qualität auswirkte und zu einem äußerst begrenzten Angebot an Rosinen in Exportqualität führte. Darüber hinaus haben die Verhandlunge

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
26.09.2023
MANISA. Kürzlich erst hatte die Tariş ihre Einkaufsgebote für Trockenfeigen aus der diesjährigen Ernte erhöht, nun haben sie ihre Gebote für kernlose Rosinen ebenfalls nach oben angepasst. Das wirkt sich auch auf die Exportpreise aus.
Trockenfrüchte
26.09.2023
AYDIN. Die Rohwarenpreise auf dem türkischen Trockenfeigenmarkt haben merklich angezogen, dürften ihr endgültiges Hoch aber noch nicht erreicht haben. Angekündigte Regenfälle bereiten den Farmern Sorgen.
Trockenfrüchte
26.09.2023
MALATYA. Obwohl die neue Saison für die türkischen Erzeuger und Exporteure alles andere als vielversprechend gestartet ist und es kaum Nachfrage gibt, weigern sich die Farmer, ihre Preise zu senken. Die anhaltenden Liquiditätsprobleme stellen nach wie vor ein großes Hindernis dar.
Trockenfrüchte
19.09.2023
MALATYA. Im türkischen Trockenfruchtmarkt gibt es kaum Handelsaktivitäten. Sowohl die Käufer als auch die Verkäufer warten darauf, dass die jeweils andere Seite zuerst nachgibt.