Nüsse

Pistazien: Türkische Produktion sinkt um 70%

18. November 2021 um 09:08 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

REUS/ANKARA. Während die Produktionen in der Türkei und dem Iran dem INC zufolge deutlich gesunken sind, erleben die USA trotz des „Off-Years“ nur einen leichten Produktionsrückgang. Das ist der größeren Anbaufläche geschuldet.

Kleinere Pistazien in den USA

Obwohl es sich in den USA in diesem Jahr um ein „Off-Year“ handelt, rechnet der International Nut and Dried Fruit Council (INC) mit einer großen Pistazienernte von rund 453.000 mt (1 Mrd. lbs). Das hohe Erntevolumen liegt zum einen an der erweiterten Anbaufläche und zum anderen an günstigen Bedingungen während der wichtigen Blütephase, durch die die Nüsse sich gut entwickeln konnten. Die hohen Temperaturen im Sommer könnten sich indes negativ auf die Qualität ausgewirkt haben und die Pistazien sind etwa 10% kleiner als üblich, während der frühe Erntebeginn dafür gesorgt hat, dass weniger Verluste durch Schädlinge entstanden sind. Es wird erwartet, dass die internationale Nachfrage weiterhin hoch bleibt; im vergangenen Jahr lagen die US-Lieferungen bei 325.000 mt (716 Mio. lbs), was einem Anstieg von 22% gegenüber dem Vorjahr entsprach. Einige Hürden haben die Exporteure allerdings zu überwinden, unter anderem die Zölle, die den Handel zwischen den USA und China erschweren, sowie Logistikprobleme, die weiterhin zu Verzögerungen und Engpässen führen.

Iran verzeichnet hohe Exporte

Wie der INC in Bezug auf die Iran Pistachio Association (IPA) berichtet, liegt die revidierte Ernteschätzung für 2020 bei 240.000 mt (getrocknet, in der Schale). Die IPA-Schätzung für das Frühjahr 2021 beläuft sich auf 145.000 mt. Aufgeteilt ist die Ernte auf rund 40% Ahmad Aghaei, 30% Fandoghi, 15% Jumbo und 15% Akbari. Die Qualität der Nüsse wird derzeit mit durchschnittlich angegeben, mit kleineren Nüssen und einer größeren Menge geschlossener Pistazien als im Vorjahr. Die Exporteure können sich zufrieden zeigen, denn dank der hohen Nachfrage und der wettbewerbsfähigen Preise kam es nur 2007 zu einer größeren Exportmenge.

Pistazien, Iran

Typ

EUR/kg

Ahmad Aghaei, 24-26, FOB Iran

9,16

Akbari, 20-22, FOB Iran

9,60

Fandoghi, 30-32, FOB Iran

7,95

Raw Extra N1, 21/25 NO, USA, FCA Spanien

7,60

Raw Supreme, 26/30 NO, USA, FCA Spanien

7,10

Quelle: Handel

Türkei kämpft mit instabiler Währung

Die Pistazienernte der Türkei wird in dieser Saison auf etwa 89.000 mt in der Schale geschätzt, das sind mehr als 70% weniger als im Vorjahr. Die Pistazien werden grün geerntet, um den Bäumen vor der neuen Saison mehr Zeit zur Erholung zu ermöglichen. Die Nüsse der Sorten „Mawardi“ und „Red Type“ sind kleiner ausgefallen als letztes Jahr, weil es in den Anbauregionen im Sommer nicht zu den erwarteten Regenfällen kam, was zu erneuten Engpässen führen könnte. Ein Problem, mit dem die Türkei derzeit stark zu kämpfen hat, ist der instabile Finanzmarkt, der sich auf alle Sektoren auswirkt.

Spanien verdoppelt Produktion

In Mittel- und Westspanien ist es aufgrund heftiger Niederschläge zu Ernteausfällen gekommen, sodass der INC seine Vorhersage um -11% revidieren musste. Dennoch kann das südeuropäische Land seine Pistazienproduktion in dieser Saison um 50% auf 2.700 mt steigern. Die Nüsse verfügen über eine stattliche Größe, allerdings kommt es vor allem bei der Sorte Kerman zu einem erhöhten Anteil an leeren Schalen. Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine unzureichende Bestäubung zurückzuführen.

Produktion Pistazien in der Schale in mt

Land

2020/21

2021/22

Diff.

USA

476.000

453.000

-4,8%

Iran

240.000

145.000

-39,6%

Türkei

302.000

89.000

-70,5%

Syrien

20.700

22.000

6,3%

Griechenland

8.000

7.200

-10,0%

Afghanistan

4.500

5.900

31,1%

Spanien

1.800

2.700

50,0%

Australien

3.000

2.300

-23,3%

China

1.500

1.200

-20,0%

Italien

1.200

1.000

-16,7%

Gesamt

1.058.700

729.300

-31,1%

Quelle: INC, November 2021

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
06.12.2023
ORDU. Die marmorierte Baumwanze und geringe Erträge sind schlechte Nachrichten für die türkische Haselnussindustrie. Die Lieferanten betonen auch, dass für die Exporteure viel auf dem Spiel steht.
Nüsse
04.12.2023
WOLLONGBAR/BRÜSSEL. Die australische Macadamia-Ernte entspricht genau den Erwartungen, wie die Australian Macadamia Society (AMS) berichtet.
Nüsse
04.12.2023
NEU-DELHI/AUSTIN. In Indien haben die Ankünfte der neuen Ernte nach dem Diwali-Festival nicht im erhofften Maße angezogen, und auch die neue Kharif-Ernte kämpft mit Herausforderungen. In Texas kam es zu Ernteverzögerungen und extrem hohen Preisen.
Nüsse
28.11.2023
CANBERRA. Die australische Mandelproduktion erlebte nach den letzten ertragreichen Jahren einen herben Rückschlag. Das macht sich auch im Exportmarkt bemerkbar, die Ausfuhr ging im September um satte 20% zurück.