Nüsse

Pistazien: Hohe Toxinwerte schrecken Käufer ab

12. Dezember 2022 um 16:02 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

TEHERAN. Die iranischen Pistazienexporte in die EU sind zwischen Januar und September wertmäßig um 39% gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebrochen. Während lokale Medienberichte betonen, dass Dürre, Wirtschaftssanktionen und der harte Wettbewerb mit den USA zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sind die Lieferanten im Iran eher besorgt über den hohen Gehalt an giftigen Rückständen.

Einbruch der Exporte in die EU um 39%

Nach Angaben des statistischen Amtes Eurostat hat die EU in den ersten drei Quartalen 2022 Pistazien im Wert von 930 Mio. EUR importiert. Während die Einfuhren aus den USA um 19% auf 529 Mio. EUR stiegen, gingen die Lieferungen aus dem Iran um 39% auf 95 Mio. EUR zurück, gegenüber 154 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Lieferanten sind besonders besorgt über den starken Rückgang von Pistazien in der Schale in die EU. Während die iranischen Lieferungen von Pistazienkernen nur um 6% auf 58 Mio. EUR zurückgingen, brachen die Ausfuhren von Pistazien in der Schale um 59% auf 37 Mio. EUR ein. Dies ist besonders besorgniserregend, da die EU normalerweise für die Einfuhr von Pistazien in der Schale mehr ausgibt als für die Einfuhr von Kernen. Der Länderzusammenschluss importierte Pistazien in der Schale im Wert von 650 Millionen EUR und Kerne im Wert von 280 Millionen EUR.

Die Qualität stellt ein großes Problem dar. Obwohl der Iran früher große Mengen an Pistazien ohne Schale in die EU lieferte, hat das Land in den letzten Jahren aufgrund von Aflatoxinrückständen Marktanteile verloren. Kürzlich wurden in Großbritannien hohe Aflatoxinwerte in einem aus Deutschland eingeführten Backwarenprodukt festgestellt, die auf aus dem Iran eingeführte Pistazienkerne zurückgeführt wurden. Nachdem das RASFF der Europäischen Union seit November vier Warnungen wegen hoher Rückstände von Ochratoxin A und Aflatoxin A in Pistazien aus den USA, der Türkei und dem Iran herausgegeben hat, sind die Lieferanten davon überzeugt, dass die Käufer in der EU auf die Türkei ausweichen werden, da die hier produzierten Nüsse geringere Toxingehalte aufweisen.

Fakt ist, dass die iranischen Pistazienproduzenten ihren Ansatz ändern müssen, wenn sie ihre europäischen Kunden behalten wollen. Die Landwirte könnten zum Beispiel Schwefel statt Gift zur Schädlingsbekämpfung einsetzen. Auch wenn dies zu einem Anstieg der Produktionskosten führen kann, ist zu bedenken, dass die Käufer in der EU bereit sind, mehr für Produkte zu zahlen, die den europäischen Qualitätsstandards entsprechen, so wie für Bio-Nüsse. Die Lieferanten fordern die Erzeuger auf, auch zu bedenken, dass Restgifte in den nächsten Jahren auch in anderen Ländern zu einem Problem werden.

Inlands- und Exportpreise

Während die Preise auf dem Inlandsmarkt gestiegen sind, ist auf dem Exportmarkt das Gegenteil der Fall; hier kam es seit November zu Rückgängen von 2-4 %. Dieser Trend ist auf die anhaltenden Proteste im ganzen Land und die gewaltsame Reaktion der Regierung zurückzuführen, die die Wirtschaft, den Außenhandel und die Exporte beeinträchtigen.

Pistazien, Iran

Ungeschält, NO

EUR/kg

USD/kg

Ahmad Aghaei, 24-26

12,01

12,65

Ahmad Aghaei, 26-28

11,57

12,18

Akbari, 20-22

13,53

14,25

Akbari 22-24

13,02

13,71

Kale Ghuchi, 22-24

12,35

13,00

Kale Ghuchi 24-26

11,84

12,47

Fandoghi, 30-32

9,64

10,15

Fandoghi, 32-34

9,30

9,79

FOB Iran, Abnahmemenge 1 mt

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts Pistazien, Iran
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
05.06.2023
LONDON. Wie auf dem Kongress des International Nut and Dried Fruit Council in London zu erfahren war, wird es 2023/2024 sehr viel schwieriger werden, mit chinesischen Walnüssen zu konkurrieren.
Nüsse
05.06.2023
NEU-DELHI/DODOMA. Indische Händler kämpfen weiter mit der Regierungsentscheidung, die Einfuhrzölle auf Soja- und Sonnenblumenöl aufzuheben. In Tansania haben heftige Niederschläge zu hohen Ernteschäden geführt, während die diesjährigen Aussichten in Nord- und Südamerika vielversprechend sind.
Nüsse
31.05.2023
MADRID. Der März war für Spaniens Mandelindustrie gar nicht so schlecht. Die monatlichen Exporte erreichten 11.727 mt, das sind 5% mehr als die 11.167 mt Mandeln, die im März 2022 verschifft wurden. Die Gesamtexporte könnten jedoch besser sein.
Nüsse
31.05.2023
ORDU. Die Nachrichten aus der Türkei sind alles andere als mutmachend. Nicht nur, dass Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Stichwahl am Sonntag mit einer Mehrheit von 52% gewonnen hat, der Kongress des International Nut and Dried Fruit Council letzte Woche in London war zudem ein Weckruf für Haselnüsse.