Pistazien: Drastischer Anstieg der EU-Ausgaben

15. Juli 2024 um 16:55 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

BRÜSSEL/TEHERAN. Die EU-Einfuhren von Pistazien sind in der ersten Jahreshälfte auf ein Rekordniveau angestiegen. US-Lieferungen haben den Markt praktisch überflutet, sehr zum Nachteil des Iran.

EU gibt 73% mehr für Pistazien aus

Die EU-Importe von Pistazien in der Schale haben sich in den ersten sechs Monaten des Jahres auf 64.654 mt fast verdoppelt und damit den höchsten jemals verzeichneten Wert erreicht. Wertmäßig sind die Einfuhren sogar um 73% auf 430 Mio. EUR gestiegen, verglichen mit 248 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Jahres 2023. Haupttreiber sind die USA als führendes Lieferland. Die Importe aus den Vereinigten Staaten haben sich mehr als verdoppelt.

Die Lieferungen aus dem Iran sind um vergleichsweise bescheidene 12% gestiegen, und die Türkei verzeichnete einen Anstieg der Lieferungen in die EU um 86%. Aufmerksamkeit sollte auch Afghanistan gewidmet werden, da die Lieferungen von dort in diesem Jahr auf ein hohes Volumen angestiegen sind. Das Land dient als Ausweichroute für Lieferanten im Iran, die finanzielle Verluste durch den Schmuggel von Pistazien vermeiden wollen. Auf Deutschland entfallen 37% der Gesamteinfuhren der EU, gefolgt von Belgien mit 17% und Spanien mit 15%.

EU-Pistazienimporte, in kg

Land

2023

2024

Diff.

USA

30.844.839

62.452.818

102,5%

Iran

1.699.404

1.910.260

12,4%

Tprkei

94.123

175.537

86,5%

Afghanistan

653

74.093

13.298,4%

Bonaire, St. Eustatius und Saba

-

19.958

-

EU

48.316

9.224

-80,9%

Argentinien

160.000

5.000

-96,9%

Kamerun

2.409

2.870

19,1%

Irak

-

1.135

-

Indien

529

670

26,6%

VAE

28

628

2.142,8%

Libanon

324

598

84,6%

Tunesien

3

303

10.000%

Togo

421

163

-61,3%

Andere

6.977

747

-89,3%

Gesamt

32.858.026

64.654.004

96,8%

Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System, 01.01.-30.06.
08025100 – Pistazien, frisch oder getrocknet, in der Schale

Preise im Iran auf Dreijahrestief

Mit der bevorstehenden neuen Ernte sind die Preise im Iran auf ein Niveau gesunken, das seit April 2020 nicht mehr erreicht wurde. Der iranische Pistazienverband (IPA) fordert die Aufhebung der Handelsschranken. Neben den internationalen Sanktionen, die den Zahlungsverkehr erschweren, und dem komplexen Wechselkurssystem im Iran sind die Exporteure auch mit der Krise am Roten Meer konfrontiert. Da die Lager in der EU und in Asien mit US-Pistazien gefüllt sind, lieferte das Land im Mai ausschließlich Pistazien in die GUS-Länder, nach Indien und in den Nahen Osten. Wenn sich die ersten IPA-Prognosen bewahrheiten, wird der Iran 2024/2025 200.000 mt Pistazien produzieren, von denen etwa 120.000 mt exportiert werden, die Endbestände für das laufende Erntejahr werden auf 85.000 mt geschätzt. Im Juli wird der Verband eine offizielle Produktionsschätzung veröffentlichen.

Pistazien, Iran

Ungeschält, NO

EUR/kg

USD/kg

Ahmad Aghaei, 24-26

7,88

8,59

Ahmad Aghaei, 26-28

7,70

8,40

Akbari, 20-22

9,60

10,47

Akbari 22-24

9,42

10,27

Kale Ghuchi, 22-24

8,78

9,57

Kale Ghuchi 24-26

8,60

9,38

Fandoghi, 30-32

6,52

7,11

Fandoghi 32-34

6,34

6,91

FOB Iran, Abnahmemenge 1 mt

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts Pistazien, Iran
weitere Preischarts

 

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Pistazien, Ahmad Aghaei, Iran
Dateisymbol
Preischart Pistazien, Fandoghi, Iran

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.03.2025
TORREÓN/PELHAM. Die Meinungen über die Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Zölle auf Pekannüsse sind geteilt. Obwohl die USA und Mexiko enge Handelspartner sind, könnten die Auffassungen kaum unterschiedlicher sein. Das Angebot ist nach wie vor sehr begrenzt.
Nüsse
24.03.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Die Erdnussernte in Brasilien ist etwa zur Hälfte abgeschlossen und die Erzeuger zeigen sich in Bezug auf Menge und Qualität zufrieden. In Indien sind die Preise leicht gesunken.
Nüsse
24.03.2025
ORDU/REUS. Die Spannung auf dem Haselnussmarkt ist greifbar, da die Wetterbedingungen in der Türkei unberechenbar geworden sind. Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hat das Chaos noch vergrößert. Der INC hat seine Schätzungen revidiert.
Nüsse
20.03.2025
VANCOUVER/REUS. Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) recht optimistische Ernteschätzungen für die Macadamiaproduktion 2025 abgegeben hat, sind die Aussichten in Australien getrübt. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist derzeit recht kompliziert, da der Schmuggel in Kenia ein potenzielles Problem darstellt und wirtschaftliche Aspekte den Bedarf in Nordamerika dämpfen.