Kostenfrei

Pinienkerne: Gemischte Zahlen in Asien

24. Juni 2024 um 14:49 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

REUS. Die Produktionszahlen des International Nut and Dried Fruit Council (INC) für Pinienkerne in Asien sind erratisch. Illegale Ernte ist ein großes Problem in der Mongolei. Die Türkei ist das führende Erzeugerland im Mittelmeerraum.

Schwankende Zuwächse in Asien

Die weltweite Produktion von Pinienkernen wird 2024/2025 um erstaunliche 75% gegenüber 2023/2024 steigen, wie die auf dem INC-Kongress in Vancouver vorgelegten Zahlen zeigen. China und Russland sind die Haupttreiber, da die Produktion hier um 139% bzw. 208% steigen wird. In beiden Ländern wurden 2023/2024 Rückgänge verzeichnet. Vor allem in Russland brach die Produktion 2023/2024 um mehr als 80% auf 6.500 mt ein, verglichen mit 41.000 mt in der Saison 2022/2023. Nach Angaben von Interfax ist China neben Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Kuwait sowie Kasachstan, Weißrussland und der Türkei ein wichtiges Exportziel für Russland. Um die Einnahmen und die inländische Verarbeitung anzukurbeln, wird Russland ab dem 1. August 2024 einen Ausfuhrzoll von 25% oder mindestens 80 EUR/mt auf Pinienkerne in der Schale (HS-Code 080291) einführen. Dieser Zoll wird ab dem 1. August 2025 auf 50% oder mindestens 160 EUR/mt steigen. Auch Nordkorea rechnet mit einem Anstieg der Produktion um 33%.

Im Gegensatz dazu wird die Produktion in der Mongolei, in Afghanistan und insbesondere in Pakistan stark zurückgehen. Lokale Medienberichte weisen darauf hin, dass die illegale Ernte in der Mongolei erhebliche Schäden verursacht. Während die Ernte normalerweise im Oktober beginnt, wenn die Zapfen auf den Boden fallen, schlagen die illegalen Sammler bereits im August mit riesigen Schlägern auf die überwiegend älteren Bäume ein. Diese Praxis zwingt die Bäume nicht nur dazu, ihre Zapfen vorzeitig abzuwerfen, sondern beschädigt auch die inneren Schichten der Stämme, so dass viele ihr Wachstum einstellen und anfällig für Insekten werden. Die Pflücker verkaufen die Nüsse an Zwischenhändler, die diese Mengen nach China weiterverkaufen, wo sie verarbeitet und zu viel höheren Preisen exportiert werden. Mit dem Anstieg der Exporte sind die Zedernwaldflächen seit 2014 um 12% zurückgegangen. Obwohl die Regierung beabsichtigt, bis 2030 44 Mio. Zedernbäume zu pflanzen, dauert es etwa 25 bis 45 Jahre, bis ein Baum Nüsse produziert. Berichte aus Afghanistan sind optimistischer, da sie den Anstieg der Exporte aus den östlichen Teilen des Landes nach China hervorheben. Die Ernte von Pinienkernen stellt für viele verarmte Familien in der Region eine große Chance dar. Doch die Erntehelfer benötigen bessere Ausrüstung und Werkzeuge, um effektiver arbeiten zu können.

Moderate Zahlen für den Mittelmeerraum

Die Zahlen für den Mittelmeerraum sind sehr viel moderater, mit der bemerkenswerten Ausnahme von Portugal, wo sich die Produktion auf 1.500 mt mehr als verdoppeln wird. Die Türkei ist der Haupterzeuger dieser Sorte, gefolgt von Spanien. Während die Türkei mit einem leichten Produktionsrückgang von 2% rechnet, wird für Spanien ein Produktionseinbruch von 27% erwartet.

Produktion Pinienkerne in der Schale, in mt

Fernost

2023/24

2024/25

Diff.

China

33.500

80.000

138,8%

Nordkorea

15.000

20.000

33,3%

Russland

6.500

20.000

207,7%

Mongolei

5.000

4.000

-20,0%

Afghanistan

4.400

2.300

-47,7%

Pakistan

4.300

800

-81,4%

Zwischensumme

68.700

127.100

85,0%

Mittelmeerraum

2023/24

2024/25

Diff,

Türkei

5.400

5.300

-1,9%

Spanien

2.070

1.500

-27,5%

Portugal

700

1.500

114,3%

Italien

950

1.050

10,5%

Andere

360

370

2,8%

Zwischensumme

9.480

9.720

2,5%

Gesamt

78.180

136.820

75,0%

Quelle: INC, Mai 2024

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
allgemeine Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
16.04.2025
SACRAMENTO. Die Exporte von US-Walnüssen bleiben in dieser Saison rückläufig. Grund ist unter anderem der Produktionsrückgang um rund 27%.
Nüsse
16.04.2025
ORDU. Während die Frostschäden in den türkischen Anbaugebieten evaluiert werden, geben die Exporteure keine Angebote ab und es werden keine Geschäfte abgeschlossen. Entsprechend gering waren auch die Exporte der letzten Woche.
Nüsse
14.04.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Obwohl sich die indischen Erdnusspreise derzeit stabil halten, rechnen Marktexperten mit zeitnahen Rückgängen. Trumps unbeständige Zollandrohungen sorgen für zusätzliches Chaos. In Südamerika neigt sich die Ernte dem Ende entgegen.
Nüsse
14.04.2025
ISTANBUL/TEHERAN. Laut den aktuellen Daten des International Nut and Dried Fruit Council ist die weltweite Pistazienproduktion um 9,1% gestiegen. Dies liegt nicht zuletzt am Rekordergebnis in der Türkei.