Kostenfrei

Pinienkerne: EU-Nachfrage ist stark gestiegen

9. April 2025 um 15:10 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

BRÜSSEL/REUS. Wie die jüngsten Importstatistiken zeigen, ist das Kaufinteresse für Pinienkerne in der EU gestiegen. China hat dabei erhebliche Marktanteile gewonnen. Aktuelle Schätzungen INC zeigen zudem einen starken Anstieg der weltweiten Produktion.

EU-Einfuhren auf Rekordniveau

Die EU-Importe von geschälten Pinienkernen sind im ersten Quartal 2025 auf ein Rekordniveau gestiegen. Die Einfuhren knackten erstmals die Marke von 3.000 mt, was einem Anstieg von 31% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Wertmäßig liegen die Importe zwar unter dem Rekordwert von 56,061 Mio. EUR aus dem Jahr 2022, aber sie stiegen dennoch um beeindruckende 37% auf 52,432 Mio. EUR, verglichen mit den sehr niedrigen 38,409 Mio. EUR des Vorjahres.

China gewinnt Marktanteile

China ist nicht nur der mit Abstand führende Lieferant, sondern hat in den ersten drei Monaten des Jahres auch erhebliche Marktanteile in der EU gewonnen. Obwohl die Lieferungen aus Russland um 23% zurückgingen, blieb das Land der zweitwichtigste Handelspartner für die EU. Eine neue Runde von Zöllen für alle Agrarimporte aus Russland wird höchstwahrscheinlich im Sommer in Kraft treten, nachdem ein von der Europäischen Kommission im Januar vorgelegter Vorschlag vom Europäischen Parlament geprüft worden ist. Die Einfuhren aus der Mongolei sind dagegen um mehr als das Fünffache angestiegen.

Wie der INC in seinem „Statistical Review“ berichtet, haben die hohen Preise und das begrenzte Angebot die Käufer in der Türkei vertrieben, und es wird nicht erwartet, dass sich die Nachfrage in diesem Jahr erholt. Rohwarenknappheit führte im Januar auch in Spanien und Portugal zu einem vorübergehenden Preisanstieg. Dieser Anstieg hat sich jedoch inzwischen verlangsamt, und der Markt ist stabiler geworden. Deutschland ist derzeit mit 48% des gesamten Importvolumens der wichtigste EU-Abnehmer. An zweiter Stelle steht Italien mit 14%, gefolgt von den Niederlanden mit 11% und Tschechien mit 8%.

EU-Pinienkernimporte, in kg

Ursprung

2022

2023

2024

2025

Diff. (24/25)

China

1.671.393

2.290.593

1.783.122

2.471.163

38,6%

Russland

461.816

290.241

359.969

276.729

-23,1%

Mongolei

100.000

40.000

40.000

223.500

458,8%

Türkei

83.143

27.690

143.195

90.987

-26,5%

Afghanistan

21.638

17.194

5.077

25.515

402,6%

Neuseeland

-

--

2.825

4.002

41,7%

EU

-

10

540

3.730

590,7%

Pakistan

44.302

22.002

2.730

1.750

-35,9%

USA

504

178

-

225

-

Israel

17

-

2

24

1,100,0%

Andere

28.356

27.866

20.616

60

-99,7%

Gesamt

2.412.169

2.715.774

2.358.076

3.097.685

31,4%

Quelle: DG TAXUD Customs Surveillance, vorläufige Daten
08029200 Pinienkerne, frisch oder getrocknet, ohne Schale
01.01.-06.04.

Chinas Rekordernte dominiert Produktion 2024/2025

Laut INC stieg die weltweite Produktion von Pinienkernen in der Schale 2024/2025 auf 174.005 mt und die Kernproduktion auf 44.840 mt. Haupttreiber ist Chinas Rekordernte. Auch in Nordkorea, Russland und in der Mongolei war die Produktion höher als erwartet. Afghanistan und Pakistan sind die einzigen asiatischen Länder, in denen ein Rückgang zu verzeichnen ist.

Die Schätzungen für den Mittelmeerraum sind weit weniger optimistisch. Während die Produktion in der Türkei stagnierte, verzeichnete Spanien ein Minus von 76%. Auch in Italien und Portugal sind zweistellige Rückgänge zu verzeichnen.

Produktion Pinienkerne in der Schale, in mt

Fernost (Pinus koraiensis, P. sibirica, P yunnanensis, P. gerardiana)

Land

2023/24

2024/25

Diff.

China

33.500

111.500

132,8%

Nordkorea

15.000

30.000

100,0%

Russland (Sibirien)

6.500

15.000

130,8%

Mongolei

5.000

7.000

40,0%

Afghanistan

4.400

2.300

-47,7%

Pakistan

4.300

800

-81,4%

Zwischensumme

68.700

166.600

142,5%

Mittelmeerraum (Pinus pinea)

Türkei

5.400

5.450

0,9%

Italien

950

625

-34,2%

Portugal

700

500

-28,6%

Spanien

2.070

500

-75,8%

Andere

360

330

-8,3%

Zwischensumme

9.480

7.405

-21,9%

Gesamt

78.180

174.005

122,6%

Quelle: China Chamber of Commerce for Import and Export of Foodstuffs und weitere INC-Quellen, in der Schale
INC, März 2025

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
allgemeine Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
16.04.2025
SACRAMENTO. Die Exporte von US-Walnüssen bleiben in dieser Saison rückläufig. Grund ist unter anderem der Produktionsrückgang um rund 27%.
Nüsse
16.04.2025
ORDU. Während die Frostschäden in den türkischen Anbaugebieten evaluiert werden, geben die Exporteure keine Angebote ab und es werden keine Geschäfte abgeschlossen. Entsprechend gering waren auch die Exporte der letzten Woche.
Nüsse
14.04.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Obwohl sich die indischen Erdnusspreise derzeit stabil halten, rechnen Marktexperten mit zeitnahen Rückgängen. Trumps unbeständige Zollandrohungen sorgen für zusätzliches Chaos. In Südamerika neigt sich die Ernte dem Ende entgegen.
Nüsse
14.04.2025
ISTANBUL/TEHERAN. Laut den aktuellen Daten des International Nut and Dried Fruit Council ist die weltweite Pistazienproduktion um 9,1% gestiegen. Dies liegt nicht zuletzt am Rekordergebnis in der Türkei.