Paranüsse: Deutliche Preissteigerungen

11. Dezember 2024 um 15:30 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

BRÜSSEL/LIMA. Die peruanischen Exportpreise für Paranüsse sind stark gestiegen. Neue EU-Statistiken zeigen, dass auch die durchschnittlichen Importpreise nach oben geklettert sind.

Exportpreise in Peru um 49% gestiegen

Wie lokale Medien berichten, profitieren die Exporteure von einem Preisanstieg für Paranüsse in Peru. Im Oktober führte das Land 356 mt Paranüsse im Wert von 3,1 Mio. USD aus. Obwohl dies mengenmäßig einen Rückgang von 14% im Vergleich zum Oktober 2023 bedeutet, ist der Exportwert um 17% gestiegen. Die Gesamtexporte sind damit zwischen Januar und Oktober auf 5.038 mt im Wert von 36,9 Mio. gestiegen, was mengenmäßig ein Plus von 9% und wertmäßig ein Plus von 45% gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 bedeutet. Die durchschnittlichen Exportpreise stiegen in den ersten zehn Monaten des Jahres um 49% auf 8,68 USD/kg.

Südkorea war im Oktober mit einem Anteil von 37% an den Gesamtausfuhren das wichtigste Exportziel für Peru, gefolgt von den USA mit 21% und Thailand mit 11%.

Paranussexporte, Peru

Destination

mt

USD

Ø USD/kg

Südkorea

123

1.200.000

9,33

USA

64

648.000

10,07

Thailand

34

345.000

10,28

Quelle: Agraria.pe, 1.10.-31.10.

Höhere EU-Importe

Peru kann zwar nicht mit dem weltweit führenden Erzeugerland Bolivien konkurrieren, doch haben die Lieferungen des Landes in die EU in diesem Jahr einen beachtlichen Anstieg von 15% verzeichnet. Die Einfuhren aus Bolivien sind um nominale 5% gestiegen, während die Lieferungen aus Brasilien stagnieren. Die Importe aus anderen Ländern wie Chile, den USA und Kanada sind ebenfalls in erstaunlichem Maße gestiegen. Im Gegensatz dazu sind die Einfuhren aus Großbritannien um 35% zurückgegangen.

Die Gesamtimporte der EU belaufen sich auf 13.816 mt im Wert von 86,627 Mio. EUR. Dies ist nicht nur mengenmäßig ein Anstieg um 6%, sondern auch wertmäßig eine deutliche Erhöhung um 25% gegenüber den 13.052 mt im Wert von 69,100 Mio. EUR, die zwischen Januar und der ersten Dezemberwoche 2023 eingeführt wurden. Der durchschnittliche Einfuhrpreis liegt bei 6,27 EUR/kg und damit zwar um 19% über dem Vorjahreswert von 5,29 EUR/kg, aber um 12% unter dem Durchschnittspreis von 7,14 EUR/kg im Jahr 2022. Auf Deutschland entfallen derzeit 44% (38.190 mt) aller EU-Einfuhren, gefolgt von den Niederlanden mit 35% (30.710 mt) und Spanien mit einem deutlich geringeren Anteil von 8% (6.640 mt).

EU-Paranussimporte, in kg

Ursprung

2023

2024

Diff.

Bolivien

11.455.707

12.000.428

4.8%

Peru

728.083

840.458

15.4%

Brasilien

788.991

785.720

0.0%

Chile

47.736

100.664

110.9%

USA

57

48.023

8,4150.8%

China

2.117

32.060

1,514.4%

Kanada

1.108

4.438

300.5%

Großbritannien

4.749

3.087

-35.0%

EU

5

556

1,112.0%

Pakistan

-

150

-

Andere

23.243

102

-99.6%

Gesamt

13.051.796

13.815.687

5.9%

Quelle: DG Taxud Customs Surveillance system, vorläufige Daten, 01.01.-09.12.
08012200 Paranüsse, frisch oder getrocknet, ohne Schale

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
16.01.2025
ORDU/BRÜSSEL. In der Türkei gibt es viele interessante Spekulationen über Haselnüsse. Die Erzeuger schüren die Erwartungen für die nächste Ernte. Die USA sind in der EU weiterhin auf dem Vormarsch, wie die jüngsten Einfuhrstatistiken zeigen.
Nüsse
15.01.2025
ROTTERDAM. Die Aussichten für Macadamias sind recht ermutigend, da die Ernte in Südafrika und Kenia bald beginnt. Doch die Konkurrenz aus China ist groß und die Unsicherheit über die von Trump vorgeschlagenen Zölle hält an. In Europa liegen Angebote für die Ernte 2025 vor.
Nüsse
15.01.2025
ISTANBUL. Händlern zufolge ist der Hype um die Dubai-Schokolade nicht mehr der wichtigste Treiber für Pistazien in der Türkei. Vielmehr haben im Januar andere Faktoren eine wichtige Rolle gespielt. Aus den Plantagen kommen Nachrichten über die nächste Ernte.
Nüsse
15.01.2025
MANILA. Viele unberechenbare Faktoren sorgen dafür, dass sich eine Prognose des Kokosmarktes für 2025 ausgesprochen schwierig gestaltet. Die Rohwarenknappheit und geringe Bestände dürften allerdings zu Preiserhöhungen führen.