Ölsaaten

Ölsaaten: Starke Turbulenzen bei Öl und Saat

15. Juni 2022 um 15:08 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Wachsende Inflationssorgen und nächster Zinsschritt in den USA setzen Soja unter Druck. Indonesisches Palmöl drückt auf den Markt. Ölmühlen crushen wieder mehr Sonnenblumenkerne.

Soja: US-Notenbank vor nächstem Zinsschritt
In den USA setzten die Terminkurse für Sojabohnen ihre Talfahrt fort und fielen auf den niedrigsten Stand der Woche. Dies, nachdem in den USA stark wachsende Inflationssorgen die Kurse unter Druck gesetzt haben. Dort hat die Preissteigerung mit 8,6% den höchsten Stand seit Dezember 1981 erreicht. Der Druck auf die US-Notenbank hat sich dadurch immens erhöht, befürchten Experten, dass US-Notenbank-Chef Jerome Powell die Leitzinsen am heutigen Mittwoch nicht nur um 0,5 Prozentpunk

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
06.06.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Der Konflikt in der Ukraine hat sich mit Russland verschärft. Die Zerstörung des Kachhowka-Staudamms im Süden des Landes hat bereits zu gigantischen Überschwemmungen geführt. Mit aktualisierten Prognosen vom Analyst Tallage.
Ölsaaten
01.06.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Palmöl erholt sich nach massivem Absturz vom Vortag und unterstützt Rapssaat und Sonnenblumenkerne nach oben. US-Sojabohnen werden von Wetter- und Exportspekulationen geleitet. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
30.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Palmöl stürzt massiv ab und reißt andere Ölsaaten mit nach unten. Hohe Weizenvorräte drücken Chinas Sojaverbrauch. FEDIOL beklagt hohe Biodieselimporte aus China.
Ölsaaten
25.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Brasiliens Sojaexporte nach China fallen zurück. Der Palmölmarkt erholt sich leicht und sorgt für etwas festere Speiseölpreise. Mit EU-Import- und Exportdaten.