Ölsaaten: Der Markt verliert vorerst an Boden

2. August 2022 um 15:14 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Erste Verschiffung aus ukrainischen Exporthäfen am Schwarzmeer sowie fallende Rohöl- und Pflanzenölkurse setzen den Markt unter Druck. Auch scheint China ebenfalls an der Schwelle zu einer Rezession zustehen.

Soja: Kursdruck könnte wieder zunehmen
Die Sojakurse regierten auf die Ausfuhr eines ersten mit Mais beladenen Schiffes aus Odessa, seitdem Russland vor fünf Monaten in die Ukraine einmarschiert ist, mit deutlichen Kursverlusten, sollen nach ukrainischem Willen täglich eine Schiffsladung auf den Weg gebracht werden, um globale Versorgungsengpässe abzustellen. Dies betrifft auch ukrainische Sonnenblumenkerne und Sonnenblumenöl, mit Konkurrenzwirkung auf Sojabohnen. In den USA zeigen neuste Wettermuster im Corn Belt eine Verbess

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
14.01.2025
CHICAGO/HAMBURG. Ölsaaten können deutlich zulegen. Schuld daran sind gestiegene Rohölpreise, ein bullisher WASDE-Report vom letzten Freitag, angekündigte Beschränkungen US-Steuergutschriften für Herstellung von Biodiesel aus Import-Speiseöl. Auch Brüssel genehmigt Zölle auf Biodiesel aus China.
Ölsaaten
10.01.2025
SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
09.01.2025
CHICAGO/HAMBURG. Der Sojamarkt setzt die Kursschwäche weiter fort, aber Argentiniens Sojaernte könnte etwas niedriger ausfallen. Brasilien exportiert deutlich mehr Sojaschrot. Türkei erteilt Importquoten für den Sonnenblumenkomplex.
Ölsaaten
08.01.2025
SEEHEIM/CHRUDIM. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Kristián Vronka, Geschäftsführer der CROPFUL s.r.o., erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.