Ölsaaten

Ölsaaten: Gemischte Aussichten mit stärkeren Preissignalen

7. Dezember 2022 um 16:58 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Chinas Nachfrage springt wieder an. Sorge über Dürre Argentiniens wächst. Russlands Sonnenblumenernte fällt zurück. Mit EU-Import- und Exportdaten.

Soja: Nachfrage Chinas springt an, Sorge über Dürre Argentiniens
US-Sojabohnen stiegen den zweiten Tag infolge. Maßgebend hierfür waren  Anzeichen einer steigenden Nachfrage Chinas und wachsende Sorgen über die Dürre Argentiniens. Das USDA hatte am Montag den Verkauf von 130.000 US-Sojabohnen, am Dienstag von 264.000 mt nach China gemeldet, Als Indiz hierfür wird der Anstieg der chinesischen Schweinefleischpreise und Lockerungen bei Anti-COVID-Maßnahmen gesehen. Dabei sind Chinas Sojaimporte im November im Jahresverg

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
01.06.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Palmöl erholt sich nach massivem Absturz vom Vortag und unterstützt Rapssaat und Sonnenblumenkerne nach oben. US-Sojabohnen werden von Wetter- und Exportspekulationen geleitet. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
30.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Palmöl stürzt massiv ab und reißt andere Ölsaaten mit nach unten. Hohe Weizenvorräte drücken Chinas Sojaverbrauch. FEDIOL beklagt hohe Biodieselimporte aus China.
Ölsaaten
25.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Brasiliens Sojaexporte nach China fallen zurück. Der Palmölmarkt erholt sich leicht und sorgt für etwas festere Speiseölpreise. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
23.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Der gesamte Ölsaatenkomplex rutscht weiter ab und die Preise geben nach. Chinas Einkäufer spekulieren angesichts hoher Ernten auf deutliche Preiszugeständnisse. Die EU-Rapsernte dürfte weiter steigen.