Ölsaaten

Ölsaaten Forum 2022 wird Hybrid-Veranstaltung

22. August 2022 um 15:44 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MÜNCHEN. Das Ölsaaten Forum 2022 findet am 16. September 2022 im Rahmen der Weltleitmessen drinktec 2022 und oils+fats 2022 auf dem Gelände der Messe München statt. Im Fokus stehen dabei die Marktversorgung in Krisensituationen und die Auswirkung des Ukraine-Kriegs auf die Märkte.

Ukraine-Krieg hat drastische Auswirkungen

Das Ölsaaten Forum 2022 steht in diesem Jahr im Zeichen des russischen Angriffs auf die Ukraine sowie der Auswirkungen auf Märkte und Versorgung. Ein spannendes interdisziplinäres Programm und viel Raum für Diskussionen bieten die Möglichkeit, gemeinsam die aktuelle Lage zu bewerten und Perspektiven zu beleuchten.

Viele Faktoren bestimmen die globale Nachfrage- und Angebotsentwicklung bei Ölsaaten. Die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind weltweit spürbar. Blockierte Exporthäfen, Treibstoff- und Personalmangel, Probleme bei der Bestellung der Felder und die offene Frage: Sind Ernte, Transport und Aussaat unter diesen Bedingungen überhaupt möglich? Diese Schwierigkeiten können zu starken Preisschwankungen führen - weltweit.

Experten beantworten dringende Fragen

Mit welchen Risiken und Folgen sehen sich die an der Warenkette beteiligten Unternehmen bis hin zum Lebensmittelhandel konfrontiert? Wie sind "Hamsterkäufe" zu erklären? Welche Konsequenzen können aus dem Verbraucherverhalten gezogen werden? Was kann und muss getan werden, um Versorgungsengpässe zu verhindern? Wie geht es weiter angesichts der Unsicherheiten und der Bedeutung der Ukraine für die Marktversorgung mit Ölsaaten, Futtermitteln und Speiseölen für die Europäische Union? Welche Entwicklungen des Verbraucherverhaltens sind zu beobachten und zu erwarten? Welche Rolle spielen Proteine aus Ölsaaten für die künftige menschliche Ernährung?

Im Ölsaaten Forum 2022 werden diese Fragen am Vormittag unter anderem von der Bundestagsabgeordneten Peggy Schierenbeck, Professorin Dr. Sophie Hieke, Europäisches Informationszentrum für Lebensmittel und Michael Koch, AMI Agrarmarkt Informations-GmbH thematisiert. Zum Zeitpunkt der Tagung ist die Ernte auf der Nordhalbkugel abgeschlossen. Als Grundlage für die Bewertung und Diskussion werden Wienke von Schenck, AMI Agrarmarkt Informations-GmbH und Inken Callsen, ADM eine aktuelle Bestandsaufnahme präsentieren.

Wie steht es um die Biokraftstoffe?

Auch die derzeitige Debatte über die zukünftigen förderpolitischen Rahmenbedingungen für Biokraftstoffe verunsichern die europäische Landwirtschaft, die Ölsaatenbranche sowie insbesondere die Biokraftstoffindustrie europaweit. Hohe Rohstoffpreise sind gut für die Landwirtschaft, führen aber zu einer Neujustierung von Biokraftstoffen aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Rapssaaten, Sojabohnen und Sonnenblumenkernen. Eine Bestandsaufnahme der Förderkulisse in Deutschland infolge der aktuell diskutierten Anpassung der Obergrenze für Biokraftstoffe aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen ist Basis für eine "Folgenabschätzung". Dazu werden Dr. Claus Keller, S&P Global und Maximilian Grey, Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V., vortragen. Der Blick auf den Klimaschutz im Verkehrssektor wird dabei eine wichtige Rolle spielen.

Neben innovativen Anwendungen der Proteine aus Ölsaaten in der Humanernährung werden im Ölsaaten Forum 2022 am Nachmittag zusätzliche Einsatz- und Absatzperspektiven für Pflanzenöle beleuchtet. Professor Dr. Harald Gröger, Universität Bielefeld, liefert Einblicke in die Welt der Oleochemie und eröffnet Perspektiven zur künftigen Nutzung pflanzlicher Öle zur Substitution fossiler Öle.

Das Forum wird als hybrides Format durchgeführt, Teilnehmer und Journalisten können sich online zuschalten oder persönlich dabei sein. Der Eintritt zu den Messen ist im Preis inbegriffen. Das Forum wird von der Messe München unterstützt. Hinweis: Das Ölsaaten Forum 2022 erfüllt keinen kommerziellen Zweck. Der erzielte Überschuss wird für humanitäre Projekte in der Ukraine gespendet. Weitere Informationen rund um die Veranstaltungen finden Sie hier.

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
07.12.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. China steigerte die Sojaimporte im November. Brasiliens Sojaaussaat neigt sich dem Ende zu. Aber die Speiseöle, allen voran Palmöl, stehen derzeit stark unter Druck. Auch Sonnenblumenöl gibt nach. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
05.12.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Regen in Brasilien dämpft Kurserwartungen. ANEC zeigt positive Exportentwicklung für November. StatsCan setzt Kanadas Canolaernte hoch. Tallage hebt Schätzung für EU-Rapssaaternte ebenfalls an. Sonnenblumenöl fällt.
Ölsaaten
30.11.2023
CHICAGO/HAMBURG. Brasiliens Ernteaussichten verschlechtern sich. US-Sojabohnenexporte legen kräftig zu. China kauft mehr Canolasaat aus Kanada, dadurch steigt Rapsölangebot und fällt Preis. Indonesien erhöht Grundpreis für Palmöl. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
28.11.2023
CHICAGO/HAMBURG. Brasiliens Wettermarkt stützt weiterhin Sojakurse. Exportinspektionen bei US-Sojabohnen wieder rückläufig. StatsCan meldet für Oktober höhere Canolaverarbeitung. Handel hofft auf Aufhebung des Einfuhrverbots für ukrainische Sonnenblumen nach Bulgarien.