Ölsaaten

Ölsaaten: Festere Vorgaben durch Rohöl und Palmöl

29. November 2022 um 15:50 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Ölsaaten legen wieder leicht zu. Grund sind eine festere Tendenz beim Rohöl und Palmöl. Aber Argentiniens „Soja-Dollar“ könnte noch für einige Überraschung sorgen. Ukrainische Sonnenblumenkerne tendieren etwas fester.

Soja: Exportinspektion zeigt stabilen Trend
US-Sojabohnen legen im frühen Handel leicht zu, unterstützt durch stabile Ergebnisse der Exportinspektion. Für die Woche bis 24. November beliefen sich die Exportverkäufe auf 2,022 Mio.mt, zwar gut 400.000 mt niedriger als in der Vorwoche und 237.000 mt unter der Vorjahreswoche. Aber angesichts der unsicheren Exportlage nach China stellte dies ein gutes Ergebnis dar. Bisher wurden in dieser Saison 19,25 Mio.mt US-Bohnen verschifft, verglichen mit 21,4 Mio.mt im Vorjahr. Der festere Sojaölkurs stand m

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
01.06.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Palmöl erholt sich nach massivem Absturz vom Vortag und unterstützt Rapssaat und Sonnenblumenkerne nach oben. US-Sojabohnen werden von Wetter- und Exportspekulationen geleitet. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
30.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Palmöl stürzt massiv ab und reißt andere Ölsaaten mit nach unten. Hohe Weizenvorräte drücken Chinas Sojaverbrauch. FEDIOL beklagt hohe Biodieselimporte aus China.
Ölsaaten
25.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Brasiliens Sojaexporte nach China fallen zurück. Der Palmölmarkt erholt sich leicht und sorgt für etwas festere Speiseölpreise. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
23.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Der gesamte Ölsaatenkomplex rutscht weiter ab und die Preise geben nach. Chinas Einkäufer spekulieren angesichts hoher Ernten auf deutliche Preiszugeständnisse. Die EU-Rapsernte dürfte weiter steigen.