Ölsaaten

Ölsaaten: EU-Importe halten Tempo weiter vor

26. Oktober 2022 um 17:09 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Argentiniens Soja-Crush fällt im September erheblich zurück. Auf dem Mississippi werden mehr Sojabohnen zum US-Golf verladen. Ukraine besorgt über ausreichenden Sonnenblumen-Crush im Land. Mit neuen EU-Ölsaatenimport- und Exportdaten.

Soja: Argentiniens Soja-Crush fällt im September
US-Sojabohnen legen weiter zu. Der Kursanstieg wird mit nachlassendem Erntedruck der US-Sojaernte und zuletzt lebhafteren Nachfrage begründet. Wegen des Niedrigwassers im Mississippi und belebter Sojanachfrage wurden vermehrt US-Sojabohnen zum US-Golf verladen, wodurch sich Maistransporte nach hinten verschoben, hieß es im Handel. Neue Flash-Sojaexporte wurden nicht bekannt. Regenfälle haben in Teilen Brasiliens die Aussaatarbeiten etwas behindert, was aber wieder aufgeholt werden könnte. Brasi

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
01.06.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Palmöl erholt sich nach massivem Absturz vom Vortag und unterstützt Rapssaat und Sonnenblumenkerne nach oben. US-Sojabohnen werden von Wetter- und Exportspekulationen geleitet. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
30.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Palmöl stürzt massiv ab und reißt andere Ölsaaten mit nach unten. Hohe Weizenvorräte drücken Chinas Sojaverbrauch. FEDIOL beklagt hohe Biodieselimporte aus China.
Ölsaaten
25.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Brasiliens Sojaexporte nach China fallen zurück. Der Palmölmarkt erholt sich leicht und sorgt für etwas festere Speiseölpreise. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
23.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Der gesamte Ölsaatenkomplex rutscht weiter ab und die Preise geben nach. Chinas Einkäufer spekulieren angesichts hoher Ernten auf deutliche Preiszugeständnisse. Die EU-Rapsernte dürfte weiter steigen.