Ölsaaten: Chinas Speiseölnachfrage geht erstmals zurück

14. Juni 2022 um 15:47 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Prognose über Hitze im Corn Belt und unsichere Exportlage nach China. Chinas Speiseölnachfrage geringer veranschlagt. Ukrainischer Export bei Sonnenblumenkernen bleibt überschaubar.

Soja: Unsichere Exportlage nach China
In den USA waren am Sonntag 88% der Sojabohnen gesät, was dem fünfjährigen Mittel entsprach. Rund 70% der US-Sojaernte befand sich in gutem-ausgezeichnetem Zustand, gegenüber 62% zum Vorjahreszeitpunkt. In weiten Teilen des östlichen Mittleren Westens wird extrem heißes Wetter erwartet, was diese Woche hohe Erntebedingungen dämpfen könnte. Jedoch können schwache Konjunkturdaten in China und anderswo sich negativ auf den Export auswirken. Besonders die Lage stark versch

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
20.03.2025
CHICAGO/HAMBURG. Schleppendes Exportgeschäft und schwache Verarbeitungszahlen bei der Sojaverarbeitung drücken die US-Sojakurse. ANEC präsentiert höhere Exportprognose für Soja. Chinas Zölle auf kanadisches Canolaöl und -schrot treten in Kraft. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
18.03.2025
CHICAGO/HAMBURG. US-Sojamarkt zeigt schwächere Exportergebnisse und die US-Sojaverarbeitung geht auf niedrigsten Stand seit fünf Monaten zurück. China kauft trotzt Importzöllen noch Soja in den USA. Aber der Exportdruck Brasiliens dürfte die Kurse noch massiv unter Druck setzen.
Ölsaaten
13.03.2025
CHICAGO/HAMBURG. Brüssel antwortet mit Gegenzöllen für US-Sojabohnen auf Importzölle für europäische Stahl- und Aluminiumimporte in die USA. China und Argentinien steigern Sojaverarbeitung. Kanadas Marktlage für Canola spitzt sich zu. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
11.03.2025
CHICAGO/HAMBURG. China erhebt 100% Zoll auf kanadischen Canolasaat, was die ICE-Kurse in den Keller trieb. Auch Palmöl schmiert ab. Der Exportabsatz von ukrainischem Sonnenblumenöl gestaltet sich schwierig. Auch bei den Kernen geht es abwärts.