Ölsaaten

Ölsaaten: Brüssel lehnt Rubelzahlungen bei Erdgas ab

28. April 2022 um 17:00 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Der Ölsaatenmarkt steht stark unter dem Einfluss von Rohöl und Palmöl. Die Lage bei Palmöl scheint sich zu entspannen. Die Entwicklung bei Gasölkontrakten bleibt hochvolatil. Brüssel hat die Gas-Importunternehmen angewiesen, sich nicht der russischen Aufforderung nach Rubelzahlung zu beugen.

Soja: Dämpfer durch moderate Exportergebnisse
US-Sojabohnen geben im Handelsverlauf wieder nach, obwohl in den USA Investmentfonds und andere Anleger von einer verspäteten Sojabohnenaussaat in den USA ausgehen, angesichts gesunkener Produktionsschätzungen in Südamerika weniger Konkurrenz erwarten und Russlands Angriffskrieg in der Ukraine noch Zeit anhalten dürfte. Deshalb fehlt am Weltmarkt nicht nur Sonnenblumenöl, sondern auch das Sojabohnenangebot bleibt überschaubar. Der USDA-Agrar-Attaché für Argentinien hatte zulet

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
01.06.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Palmöl erholt sich nach massivem Absturz vom Vortag und unterstützt Rapssaat und Sonnenblumenkerne nach oben. US-Sojabohnen werden von Wetter- und Exportspekulationen geleitet. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
30.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Palmöl stürzt massiv ab und reißt andere Ölsaaten mit nach unten. Hohe Weizenvorräte drücken Chinas Sojaverbrauch. FEDIOL beklagt hohe Biodieselimporte aus China.
Ölsaaten
25.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Abend. Brasiliens Sojaexporte nach China fallen zurück. Der Palmölmarkt erholt sich leicht und sorgt für etwas festere Speiseölpreise. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
23.05.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Der gesamte Ölsaatenkomplex rutscht weiter ab und die Preise geben nach. Chinas Einkäufer spekulieren angesichts hoher Ernten auf deutliche Preiszugeständnisse. Die EU-Rapsernte dürfte weiter steigen.