Ölsaaten: Brasiliens Wettermarkt beherrscht die Szene

12. Dezember 2023 um 15:19 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Der Sojamarkt folgt der Wetterentwicklung in Brasilien. China kauft mehr Soja als im Vorjahr, allerdings in Brasilien. Das USDA hebt die Prognose für die Rapsernte weltweit an, senkt sie aber für Sonnenblumenkerne.

Soja: US-Bohnen profitieren vom Wetter Brasiliens
US-Sojabohnen erholen sich durch erneute Sorgen über das Erntewetter in Brasilien. Laut Beratungsunternehmen AgRural war Brasiliens Sojaernte zu 91% gesät, ein Anstieg um 6 Prozentpunkte zur Vorwoche, aber ein Rückstand aber um 4 Prozentpunkte zum Vorjahr. Dabei senkte AgRural in der Vorwoche seine Prognose für die diesjährige Ernte von 163,5 auf 159,1 Mio.mt aufgrund übermäßiger Hitze und fehlendem Regen in wichtigen Anbaustaaten wie Mato Grosso. Mato Grosso bleibt das Gebiet m

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
14.01.2025
CHICAGO/HAMBURG. Ölsaaten können deutlich zulegen. Schuld daran sind gestiegene Rohölpreise, ein bullisher WASDE-Report vom letzten Freitag, angekündigte Beschränkungen US-Steuergutschriften für Herstellung von Biodiesel aus Import-Speiseöl. Auch Brüssel genehmigt Zölle auf Biodiesel aus China.
Ölsaaten
10.01.2025
SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
09.01.2025
CHICAGO/HAMBURG. Der Sojamarkt setzt die Kursschwäche weiter fort, aber Argentiniens Sojaernte könnte etwas niedriger ausfallen. Brasilien exportiert deutlich mehr Sojaschrot. Türkei erteilt Importquoten für den Sonnenblumenkomplex.
Ölsaaten
08.01.2025
SEEHEIM/CHRUDIM. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Kristián Vronka, Geschäftsführer der CROPFUL s.r.o., erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.