Nüsse

Mandeln: Welternte um 7% geschrumpft

27. Oktober 2022 um 11:28 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SACRAMENTO/MADRID. Der INC hat kürzlich seine Ernteprognose für die weltweite Mandelproduktion angepasst. Während die Ergebnisse für die USA und Spanien niemanden überraschen dürften, gibt es allerdings auch Positives zu berichten.

Mandelernte sinkt auf 1,53 Mio. mt

Der International Nut and Dried Fruit Council (INC) hat seine Daten für Mandelproduktion 2022/2023 aktualisiert. Die Experten gehen davon aus, dass die weltweite Produktion auf 1,53 Mio. mt geschälte Mandeln zurückgehen wird, im vorherigen Bericht lag die Prognose noch bei 1,54 Mio. mt. Die USA und Spanien erlebten in diesem Jahr einen merklichen Ertragsrückgang aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse wie Frühjahrsfrost und extremer Sommerhitze. Gegenüber dem Vorjahr soll die globale Mandelernte um 7,2% sinken. Dennoch gibt es auch Anbauländer, deren Ernte im Jahresvergleich deutlich besser abschnitt, so unter anderem in Australien, der Türkei, Portugal und Italien. Sorge bereiten den australischen Mandelbauern allerdings mögliche Ertragsrückgänge für die kommende Ernte 2023. Aufgrund von Schädlingsbefall war der Verkehr kommerzieller Bienenvölker zwischen den australischen Bundesstaaten im Sommer eingeschränkt worden, weshalb einige Plantagen in Victoria nicht die gewünschte Zahl der Bienenstöcke aufstellen konnte. Welche Auswirkungen diese Maßnahme tatsächlich auf australische Mandelernte hat, bleibt jedoch noch abzuwarten.    

Produktion Mandeln in mt

Land

2021/22

2022/23

Diff.

USA

1.298.500

1.155.800

-11,0%

Australien

124.439

143.805

15,6%

Spanien

105.000

75.051

-28,5%

Türkei

18.000

25.000

38,9%

Portugal

15.000

25.000

66,7%

Italien

8.500

22.000

158,8%

Tunesien

16.500

15.000

-9,1%

Marokko

13.000

13.000

0,0%

Chile

12.000

12.000

0,0%

Griechenland

4.000

10.000

150,0%

Iran

4.000

4.000

0,0%

Andere

30.000

30.000

0,0%

Gesamt

1.648.939

1.530.656

-7,2%

Quelle: INC, Okt 2022

Preise vorerst wieder stabil

Ungeachtet der Ertragsrückgänge in zwei der wichtigsten Anbauländern starteten die USA mit Rekordüberhängen in die neue Saison, was es den Marktteilnehmern enorm erschwert, ihre Preise den Umständen wie Inflation, steigende Erzeugerkosten etc. anzupassen. Vergangene Woche waren die Preise für US-Mandeln im europäischen Spotmarkt sogar deutlich gesenkt worden, blieben in dieser allerdings unverändert. US-Mandeln der Sorte Carmel, SSR, 23/25, natur halten ihr Niveau von 4,45 EUR/kg FCA Spanien. Obwohl der Mandelmarkt in der Weihnachtssaison seine Hochphase erlebt, blieben Marktteilnehmer wenig optimistisch auf die kommenden Monate. 

Mandelpreise

Type

EUR/kg

Valencia, 12/14 mm, natur, Spanien

4,35-4,50

Valencia, +14 mm, natur, Spanien

4,75-5,00

Nonpareil, Extra Nr. 1, 23/25, natur, USA

5,90

Carmel, SSR, 23/25, natur, USA

4,45

California, SSR, 23/25, blanchiert, USA

5,60

FCA Spanien

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Mandeln, natur, +14, Valencia
Preischart für Mandeln, natur, 12/14 mm, Valencia
Preischart für Mandeln, blanchiert, 27/30, California SSR
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Mandeln, Valencia, natur, 12-14, Spanien

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
06.12.2023
ORDU. Die marmorierte Baumwanze und geringe Erträge sind schlechte Nachrichten für die türkische Haselnussindustrie. Die Lieferanten betonen auch, dass für die Exporteure viel auf dem Spiel steht.
Nüsse
04.12.2023
WOLLONGBAR/BRÜSSEL. Die australische Macadamia-Ernte entspricht genau den Erwartungen, wie die Australian Macadamia Society (AMS) berichtet.
Nüsse
04.12.2023
NEU-DELHI/AUSTIN. In Indien haben die Ankünfte der neuen Ernte nach dem Diwali-Festival nicht im erhofften Maße angezogen, und auch die neue Kharif-Ernte kämpft mit Herausforderungen. In Texas kam es zu Ernteverzögerungen und extrem hohen Preisen.
Nüsse
28.11.2023
CANBERRA. Die australische Mandelproduktion erlebte nach den letzten ertragreichen Jahren einen herben Rückschlag. Das macht sich auch im Exportmarkt bemerkbar, die Ausfuhr ging im September um satte 20% zurück.