Nüsse

Mandeln: September-Turbulenzen in Kalifornien

6. Oktober 2022 um 09:06, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MADRID/SACRAMENTO. Spanische Landwirtschaftsorganisation beklagen weiterhin die niedrigen Mandelpreise und werfen der Industrie vor, die Erzeuger auszunutzen. In Kalifornien nähert sich die Mandelernte dem Ende, nachdem es im September noch einmal zu Wetterturbulenzen kam.

Vorbereitung ist alles

Der September hielt für die kalifornischen Mandelbauern noch einmal überdurchschnittliche Temperaturen bereit, was die Farmer dazu veranlasste, ihre Ernten schnellstmöglich einzufahren, um den Plantagen im Anschluss die nötige Bewässerung zukommen zu lassen. Kurz darauf kam es sogar zu für September unüblichen Niederschlägen, auf die sich die Erzeuger weitgehend vorbereiten konnten. Viele hatten bereits ein paar Tage zuvor aufgehört, ihre Bäume zu schütteln und selbst die, die vom Regen überrascht wurden, konnten von den darauffolgenden sommerlichen Temperaturen profitieren, welche ihre am Boden liegenden Früchte rasch trockneten.

Wie die Experten von Blue Diamond Almonds berichten, bestätigen sich im Sacramento Valley die Befürchtungen einer enttäuschenden Ernte. Die Schälbetriebe sollen bereits Mitte Oktober mit der Ware durch sein, schon Monate früher als sonst. 

Bauern sollen auf Kostendeckung pochen

Die Landwirtschaftsorganisation UPA Andalusia ruft spanische Mandel- und Olivenbauern dazu auf, sich auf das vergangenen Dezember in Kraft getretenen Gesetz zu berufen, das faire Bezahlung in der Lebensmittelkette vorsieht und die Preise über den Erzeugerkosten liegen müssen. „Wir können nicht zulassen, dass die Landwirte weiterhin für die Folgen einer Verordnung zahlen müssen, die nicht so angewandt wird, wie es sein sollte, und die die Industrie dazu verpflichten sollte, bei allen Verträgen, die geschlossen werden, mehr als die Produktionskosten zu zahlen. Die Unternehmen berücksichtigen jedoch in keiner Weise den Anstieg unserer Kosten für Betriebsmittel, Arbeit, Diesel und Energie für die Bewässerung. Sie berücksichtigen nicht einmal den Verbraucherpreisindex. Deshalb prangern wir diese missbräuchlichen und unfairen Praktiken an“, so die Agrarorganisation.

Tastsächlich befinden sich die Preise für spanische Valencia-Mandeln teilweise auf einem niedrigeren Niveau als letztes Jahr um diese Zeit, so werden Valencia, 12/14 mm, natur aktuell für 4,40-4,50 EUR/kg FCA Spanien gehandelt. 

Mandelpreise

Type

EUR/kg

Valencia, 12/14 mm, natur, Spanien

4,40-4,50

Valencia, +14 mm, natur, Spanien

4,70-5,00

Nonpareil, Extra Nr. 1, 23/25, natur, USA

6,05

Carmel, SSR, 23/25, natur, USA

4,70

California, SSR, 23/25, blanchiert, USA

5,75

FCA Spanien

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Mandeln, natur, +14, Valencia
Preischart für Mandeln, natur, 12/14 mm, Valencia
Preischart für Mandeln, blanchiert, 27/30, California SSR
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Mandeln, Valencia, natur, 12-14, Spanien

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
30.03.2023
MADRID/SACRAMENTO. Während die Trockenheit für die diesjährige Mandelernte in Spanien zu einem ernsthaften Problem geworden ist, müssen die Erzeuger in Kalifornien noch die Schäden bewerten, die schwere Regenfälle und Stürme angerichtet haben. Auch die Exporte könnten für spanische Mandeln besser ausfallen.
Nüsse
30.03.2023
ORDU. Der Frost steht in der Türkei im Mittelpunkt und hat den Haselnusshandel praktisch zum Erliegen gebracht. Das diesjährige lange Warten zeigt jedoch, dass der Frost nicht das einzige Problem ist und die TMO ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.
Nüsse
27.03.2023
ATLANTA. Das Marketing ist ein zentrales Thema für den American Pecan Council, und die Exporte zeigen, dass hier noch Nachholbedarf besteht. Die US-Ausfuhren haben sich im Februar verlangsamt.
Nüsse
27.03.2023
NEU-DELHI. Während noch ausreichend Erdnüsse der Sorte Bold in den indischen Lagern verfügbar sind, sieht es bei weiteren Sorten ganz anders aus. Die Anbaufläche soll in diesem Jahr größer ausfallen und die Landwirte rechnen mit guten Erträgen.