Mandeln: Australiens Exporte bereits jetzt auf Rekordniveau

10. Februar 2022 um 15:17 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MADRID/CANBERRA. Schon deutlich vor Ende der australischen Mandelexportsaison liegen die Ausfuhrzahlen über denen der Gesamtjahres 2020/2021. Im europäischen Spotmarkt haben sich die Preise eingependelt.

China peitscht Exporte an

Im spanischen und kalifornischen Mandelmarkt gibt es wenig Bewegung. Der Blick geht auf die bevorstehende Blütesaison und die Exporte der kommenden Monate. Bleiben die US-Exporte ähnlich gering wie in den letzten Monaten, dürften am Ende der Saison üppige Bestände mit ins neue Marketingjahr genommen werden. Abhängig vom Wetter und den Ernteprognosen für die Saison 2022/2023 könnte das die Preise zusätzlich unter Druck setzen. Die Preise für spanische Valencia-Mandeln liegen auf dem Niveau de

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
20.03.2025
VANCOUVER/REUS. Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) recht optimistische Ernteschätzungen für die Macadamiaproduktion 2025 abgegeben hat, sind die Aussichten in Australien getrübt. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist derzeit recht kompliziert, da der Schmuggel in Kenia ein potenzielles Problem darstellt und wirtschaftliche Aspekte den Bedarf in Nordamerika dämpfen.
Nüsse
19.03.2025
SACRAMENTO/SANTIAGO. Ungünstige Wetterverhältnisse sorgten in dieser Saison dafür, dass die US-Walnussproduktion noch niedriger ausfiel als zunächst angenommen. Die Angst vor der Konkurrenz verhindert allerdings drastische Preisanpassungen.
Nüsse
18.03.2025
TEHERAN/FRESNO. Attraktive Preise haben die iranischen Pistazienexporte auf ein Vierjahreshoch getrieben. Doch das Blatt hat sich gewendet. Im Gegensatz dazu sind die US-Ausfuhren um 30% eingebrochen, wobei Polen die größte Überraschung war.
Nüsse
17.03.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Indische Erdnüsse profitieren indirekt von den US-Zöllen und deren internationalen Auswirkungen. Für US-Exporteure ist der Markt komplexer geworden. Aggressive Preisgestaltung ist in Argentinien und Brasilien ein Thema. China beobachtet den internationalen Verbrauch genau.