Kostenfrei

Mandeln: Australiens Exporte erzielen neuen Rekord

12. Oktober 2022 um 15:13 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SACRAMENTO/CANBERRA. Im August hatten die US-Mandelexporte einen guten Start in die neue Saison hingelegt, während der September bereits ein deutlich schwächeres Ergebnis bereithielt. Derweil verzeichnete Australien im August das beste Monatsexportergebnis überhaupt.

US-Exporte lassen deutlich nach

Die US-Mandelproduktion 2022 wird auf etwa 1,18 Mio. mt ohne Schale geschätzt, wobei laut California Almonds bis Ende September ein Ernteergebnis von 443.846 mt registriert wurde, was 8% weniger sind als im Vorjahresmonat. Bleiben signifikante Erntekorrekturen aus, stünden für die Saison 2022/2023 insgesamt 1,535 Mio. mt Mandeln zur Verfügung, letzte Saison waren es 1,52 Mio. mt.

Nach dem sehr guten Start in die Exportsaison 2022/2023 im August, bleibt von dem Exportvorsprung nach dem deutlich schwächeren September nichts mehr übrig. Im September wurden 85.450 mt Mandeln mit und ohne Schale ins In- und Ausland geliefert, 17% weniger als im Vorjahresmonat. Nicht nur ging der einheimische Bedarf im 19% auf 23.463 mt zurück, auch die Auslandslieferungen schrumpften um 16% auf 61.986 mt.

In den ersten beiden Monaten der neuen US-Mandelsaison wurden insgesamt 189.006 mt Mandeln mit und ohne Schale ins In- und Ausland geliefert, rund 4% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Inlandslieferungen waren mit 53.150 mt stark rückläufig (-10%) und auch das Exportvolumen ging im Jahresvergleich immerhin um 2% auf 135.856 mt zurück. Wichtige Abnehmer wie Spanien (+10% auf 15.209 mt), die Vereinigten Arabischen Emirate (+39% auf 11.482 mt) und Deutschland (+13% auf 9.447 mt) haben ihre Einfuhr gegenüber dem Vorjahr zwar gesteigert, gleichzeitig schrumpften die Lieferungen nach Indien (-39% auf 25.400 mt) maßgeblich.  

Mandelexport und Inlandsbedarf* USA in mt

Land

2021/22

2022/23

Diff.

USA

59.276

53.150

-10,3%

Indien

41.499

25.400

-38,8%

Spanien

13.846

15.209

9,8%

China/Hongkong

13.519

12.553

-7,1%

VAE

8.267

11.482

38,9%

Deutschland

8.332

9.447

13,4%

Türkei

2.644

5.474

107,1%

Italien

5.414

5.425

0,2%

Kanada

5.037

4.775

-5,2%

Marokko

976

4.716

383,2%

Andere

38.503

41.374

7,5%

Gesamt

197.312

189.006

-4,2%

Quelle: Almond Board of California; August *mit und ohne Schale

Australien exportiert 15.000 mt im August

Den aktuellen Daten des Almond Board of Australia zufolge lagen die Inlandslieferungen im August 2022 bei 1.971 mt Mandeln mit und ohne Schale und damit 22% hinter dem Wert des Vorjahresmonats (2.537 mt). Insgesamt belief sich der einheimische Bedarf zwischen März und August auf 12.215 mt, rund 9% weniger als letztes Jahr um diese Zeit. Die Exporte brachten es im August auf 15.929 mt, fast 4.000 mt mehr als im August 2021 und das beste Ergebnis bislang für diesen Monat.

Insgesamt wurden 53.216 mt Mandeln mit und ohne Schale aus Australien exportiert, was sich in etwa mit den Auslandslieferungen des Vorjahreszeitraums von 53.472 mt deckt. Hauptabnehmer australischer Mandeln bleibt China mit 27.579 mt in dieser Saison, was einem Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 37% entspricht. Und auch die Lieferungen nach Spanien (+47%) und in die Türkei (+96%) sind deutlich gestiegen. Indien kann sich auf dem dritten Platz der Rangliste halten, obwohl sich die Lieferungen dorthin mehr als halbiert haben. Auch Länder wie Deutschland und Vietnam haben in dieser Saison weit weniger Mandeln aus Australien importiert als in der Saison 2021/2022.

Insgesamt wurden seit Beginn dieser Saison im März 65.431 mt Mandeln mit und ohne Schale ins In- und Ausland geliefert, in den ersten sechs Monaten der Saison 2021/2022 waren es dagegen 66.828 mt. 

Mandelexport und Inlandsbedarf* Australien in mt

Land

2021/22

2022/23

Diff.

China

20.148

27.579

36,9%

Australien

13.356

12.215

-8,5%

Indien

13.775

5.887

-57,3%

Spanien

2.471

3.634

47,1%

Türkei

1.061

2.081

96,1%

Vietnam

4.450

2.051

-53,9%

VAE

1.890

2.034

7,6%

Deutschland

1.840

1.606

-12,7%

USA

417

1.233

195,7%

Thailand

878

1.108

26,2%

Andere

6.542

6.003

-8,2%

Gesamt

66.828

65.431

-2,1%

Quelle: Almond Board of Australia; Mär-Aug *mit und ohne Schale

Preise bleiben stabil

Im europäischen Spotmarkt haben sich die Preise für spanische und kalifornische Mandeln vorerst wieder stabilisiert. Valencia, 12/14 mm, natur wurden zuletzt für 4,40-4,50 EUR/kg FCA Spanien angeboten, während Carmel, SSR, 23/25 aktuell auf einem Niveau von 4,70 EUR/kg FCA Spanien liegen. 

Mandelpreise

Type

EUR/kg

Valencia, 12/14 mm, natur, Spanien

4,40-4,50

Valencia, +14 mm, natur, Spanien

4,70-5,00

Nonpareil, Extra Nr. 1, 23/25, natur, USA

6,05

Carmel, SSR, 23/25, natur, USA

4,70

California, SSR, 23/25, blanchiert, USA

5,75

FCA Spanien

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Mandeln, natur, +14, Valencia
Preischart für Mandeln, natur, 12/14 mm, Valencia
Preischart für Mandeln, blanchiert, 27/30, California SSR
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Mandeln, Valencia, natur, 12-14, Spanien

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
25.04.2025
ORDU. Die ersten Schätzungen, die über das Ausmaß der Frostschäden für die Ernte 2025 kursieren, sind sehr entmutigend. Die TMO hat den Verkauf von Haselnüssen gestoppt und die Käufer reagieren unterschiedlich auf die aktuelle Marktsituation.
Nüsse
24.04.2025
SANTIAGO. Chile hat die Saison 2024/2025 mit einer negativen Bilanz abgeschlossen, wie der Abschlussbericht von ChileNut zeigt. Die Aussichten für die laufende Saison sind wesentlich besser.
Nüsse
24.04.2025
MANILA. Eine hohe Nachfrage und geringe Bestände sorgen dafür, dass sich die philippinischen Kokosraspellieferungen deutlich verzögern können. Die Preise sind ebenfalls sehr hoch, während die Frachtraten weiter sinken.
Nüsse
24.04.2025
LOXTON/MADRID. Nach einer Mitteilung des Almond Board of Australia wird die Ernte 2025/2026 um mindestens 10-20% hinter den Erwartungen der Branche zurückbleiben. Die Zölle haben sich derweil auf die Käufe ausgewirkt.