Sonstige Themen - Umfragen und Studien

Lieferengpässe im Einzelhandel - Preiserhöhungen angekündigt

10. November 2021 um 08:35 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MÜNCHEN. Das Weihnachtsgeschäft steht unmittelbar bevor. Doch der Einzelhandel klagt über Lieferengpässe, die durch Pandemie, Lieferkettenprobleme und Fachkräftemangel zurückzuführen sind.

Der Einzelhandel erwartet Lieferprobleme bis weit in den nächsten Sommer, dies teilte das Münchner Ifo-Institut mit. Laut jüngster Umfrage rechnen die Firmen der Branche damit, dass die Engpässe weitere 10 Monate andauern könnten. „Die Produktauswahl wird zu Weihnachten und lange danach eingeschränkt sein“, sagt der Leiter der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe.

Großteil der Unternehmen hat Preiserhöhungen angekündigt
Die Lieferprobleme werden sich laut Ifo auch in den Preisen im Weihnachtsgeschäft niederschlagen. Ein Großteil der Unternehmen hat demnach Preiserhöhungen angekündigt. Am pessimistischsten sind die Fahrradhändler, sie erwarten 18 Monate Lieferprobleme, die Möbelhändler 12,5 Monate. Die Spielzeugeinzelhändler gehen von rund 11 Monaten aus, die Baumärkte von 10,3 Monaten. Auch im Lebensmittel-Einzelhandel gibt es Lieferschwierigkeiten, allerdings rechnen die Unternehmen damit, dass sich die Lage im Laufe des Frühjahrs wieder entspannen könnte.

Nahrungs- und Genussmittelsektor hat noch geringste Nachschubprobleme
Allerdings wäre die Zahl der Firmen mit Nachschubproblemen leicht zurückgegangen, von 74 auf 60%. Bei Fahrradhändlern sank die Zahl von 100 auf 89,6%, bei Baumärkten von 98,9 auf 83,5%. In der Bekleidungsbranche ging die Zahl mit Nachschubproblemen auf 39,3% und im Nahrungs- und Genussmittelsektor auf 18,4% zurück. „Das sind immer noch enorm hohe Zahlen“, fügt Wohlrabe hinzu. Die weltweite Logistik sei aus dem Takt geraten. Viele Lieferungen kommen mit deutlichen Verspätungen in Deutschland an, hieß es weiter. 

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Umfragen und Studien
08.07.2022
FRANKFURT. Steigende Inflation, immer höhere Energiekosten und eine schlechte Verbraucherstimmung sorgen für herausfordernde Rahmenbedingungen im Einzelhandel. Wie die Perspektiven vom HDE gesehen werden, lesen Sie im Beitrag.
Umfragen und Studien
21.01.2022
BERLIN. Die Corona-Pandemie sorgt weiterhin dafür, dass sich die wirtschaftliche Erholung der deutschen Ernährungsindustrie verzögert. Ersten Schätzungen der Bundesvereinigung der Ernährungsbranche (BVE) zufolge ergibt sich 2021 ein Umsatzminus von 1,6% zum Vorjahr.
Umfragen und Studien
04.01.2022
BERLIN. Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie und die Aussicht auf eine nach Meinung von Experten bevorstehende fünfte Welle mit Omikron dämpfen die Verbraucherstimmung. Laut aktuellem Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) dürfte sich der private Konsum im ersten Quartal 2022 eher verhalten entwickeln.
Umfragen und Studien
29.12.2021
BERLIN. Wie in den Adventswochen verliefen auch die letzten Verkaufstage vor Weihnachten enttäuschend für den Handel. Angesichts der erneuten pandemiebedingten Einbußen bekräftigt der HDE seine Forderung nach Anpassung der Wirtschaftshilfen.