Kürbiskerne: Bio-Alternativen aus der EU

29. November 2023 um 10:38 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

DALIAN/WARSCHAU. Die Nachfrage auf dem chinesischen Kürbiskernmarkt ist anhaltend schwach, dürfte aber im Januar im Zuge des chinesischen Neujahrsfestes anziehen. EU-Käufer greifen verstärkt auf Bio-Ware aus Polen und Österreich zurück.

Nominale Preisschwankungen

Die Preise auf dem chinesischen Kürbiskernmarkt halten sich im Vergleich zu letzter Woche weitgehend stabil mit nur nominalen Schwankungen. Die Shine-Skin-Bestände der Erzeuger nehmen ab, Schätzungen zufolge befinden sich nur noch 20% in den Lagern der Landwirte. Marktexperten gehen davon aus, dass die Preise auf dem Shine-Skin-Markt den Dezember über stabil bis leicht rückläufig bleiben dürften, im Januar allerdings ansteigen werden; das chinesische Neujahrsfest sorgt dann in der Regel dafür, dass die Lieferanten sich vorsorglich mit ausreichend Ware eindecken, um alle Anfragen abdecken zu können. Shine Skins, Grade A kosten aktuell 2.950 USD/mt CFR EMP.

Auch auf dem GWS-Markt zeigen die Preise eher eine gewisse Schwäche, allerdings rechnen Händler nicht mit drastischen Preisrückgängen. Insgesamt ist zu sagen, dass die Nachfrage sowohl aus dem Inland als auch aus den Exportmärkten deutlich schwächer ist als letztes Jahr um diese Zeit. GWS-Kerne, Grade A liegen derzeit bei 3.540 USD/mt CFR EMP.

Kürbiskerne, China

Typ

USD/mt

GWS, Grade A

3.540

GWS, Grade AA

3.670

Shine Skin, Grade A

2.950

Shine Skin, Grade AA

3.670

CFR EMP

Bio-Kerne aus Polen sind gefragt

Aus Polen berichten indes die Experten von Seedea, dass die dortige GWS-Ernte so gut wie abgeschlossen ist. Durch verschärfte EU-Regularien gibt es teilweise Schwierigkeiten mit der Menge der angewendeten Pestizide in China, sodass europäische Käufer immer öfter auf Kürbiskerne aus Polen oder Österreich zurückgreifen; vor allem bei Bio-Ware ist es für chinesische Lieferanten oft schwierig, die vorgegebenen Werte einzuhalten. In Polen sollen etwa 5.500-6.000 mt Kürbisse für die GWS-Kerngewinnung geerntet werden, davon ein Großteil der Sorte Gleisdorfer. Da Polen und Österreich allerdings die einzigen europäischen Länder mit einer größeren Kürbiskernproduktion sind, so Seedea, bleibt die steigende Nachfrage nach Bio-Ware vorerst eine große Herausforderung. Anders sieht es bei konventionellen Kürbiskernen aus; hier ist die Nachfrage, wie auch in China, in den letzten Monaten schwach.

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Kürbiskerne, GWS, Grade AA
Preischart für Kürbiskerne, Shine Skin, Grade AA
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Kürbiskerne, GWS, Grade A, China
Dateisymbol
Preischart Kürbiskerne, Shine Skin, Grade A, China

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
16.01.2025
NEU-DELHI/N‘DJAMENA. Fehlende Nachfrage und hoher Konkurrenzdruck auf dem internationalen Markt setzt die Preise für indischen Sesam unter Druck. Sesam aus Tschad erfreut sich derweil guter Nachfrage, was auch in den Lieferungen in die EU widerspiegelt.
Ölsaaten
15.01.2025
SOFIA/KYJIW. Während die Ernteergebnisse für die Saison 2024/2025 sich nach häufigen Korrekturen nun weitgehend konkretisiert haben, geben die ersten Experten nun ihre Einschätzungen für EU-Sonnenblumenkernproduktion 2025/2026 ab.
Nüsse
13.01.2025
NEU-DELHI/BUENOS AIRES. Lange hatten die Anbieter darauf gewartet, nun kam es auf dem indischen Erdnussmarkt zu ersten Preissteigerungen. Die Käufe der Regierung und der Ramadan könnten diese befeuern, doch es gibt auch Hindernisse. Die Aussaat in Argentinien ist indes abgeschlossen.
Ölsaaten
10.01.2025
SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.