Kokosraspel: Nachfrage übersteigt das Angebot

14. Mai 2025 um 11:45 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MANILA/JAKARTA. Diverse Faktoren sorgen dafür, dass sich die globale Warenknappheit auf dem Kokosmarkt verschärft. Das treibt die Preise für verschiedene Produkte nach oben. Vor allem China und die USA decken sich zurzeit mit Ware ein.

Philippinische Ernte fällt bis zu 20% geringer aus

Wie die Experten von T.M. Duché berichten, halten sich die Preise für Kokosraspel weiterhin stabil, und das bereits die fünfte Woche in Folge. Sie bewegen sich auf dem Weltmarkt bei etwa 1,45-1,85 USD/lb FOB. Auf den Philippinen selbst ist es zu leichten Preisrückgängen gekommen. Die Preise für Kokosöl liegen aktuell bei 2.460-2.825 USD/mt CIF Rotterdam, und die internationale Nachfrage ist weiterhin hoch. Anders sieht es auf dem philippinischen Inlandsmarkt aus, auf dem das Kaufinteresse den Marktexperten zufolge gering sein soll.

Die Kokosölexporte sind gegenüber dem Vorjahr allerdings ebenfalls massiv gesunken, laut T.M. Duché nämlich um satte 44,5%. Bessere Werte verzeichnen hier die Ausfuhren von Kokosraspeln, die im Jahresvergleich um 1,2% gestiegen sind. Die Experten von JCP International gehen indes davon aus, dass die Kokosnussernte auf den Philippinen in diesem Jahr um 20% geringer ausfallen wird als im Vorjahr. Die Gründe dafür sind vor allem widrige Witterungsbedingungen, alternde Bäume und die Auswirkungen der Tropenstürme.

China kauft große Mengen

Ähnlich sieht es in Indonesien aus; auch hier sorgt ungünstiges Wetter für eine kleinere Ernte. Laut JCP sorgt zudem eine neues Exportabkommen mit China dafür, dass große Mengen frische Kokosnüsse in das Land geliefert werden, was das Angebot für die ansässigen indonesischen Verarbeiter stark verringert. So sollen laut CNN Indonesia 2025 bisher bereits über 68.000 mt Kokosnüsse im Wert von 29,5 Mio. USD nach China verschifft worden sein. Allein die Exporte im Zeitraum Januar-März sind um satte 146% gestiegen. Das treibt natürlich auch die Preise auf dem indonesischen Inlandsmarkt nach oben. Auch Sri Lanka, Thailand und Vietnam kämpfen mit einer Rohwarenknappheit. Vietnam liefert zudem ebenfalls große Mengen nach China, während in Thailand der hohe Verbrauch durch den Tourismus eine entscheidende Rolle spielt.

US-Käufer müssen schnell sein

JCP International hebt hervor, dass die Käufer in den USA es eilig haben, ihre Lager zu füllen, bevor das 90-tägige Aussetzen der von Trump eingeführten Zölle sein Ende findet. Das übt auf dem Weltmarkt zusätzlichen Druck aus und verschärft die Knappheit. Lieferungen von den Philippinen sollen zudem um ein bis drei Monate verspätet sein, in Indonesien sieht es ein wenig besser aus. Die Nachfrage auf dem Weltmarkt übersteigt das Angebot, und wann hier eine Besserung eintreten wird, ist derzeit nicht absehbar.

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Kokosraspel aus Sri Lanka
Preischart für Kokosraspel aus Indonesien
Preischart für Kokosraspel aus den Philippinen 
- Preischart für Kokosöl aus Indonesien
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
12.06.2025
ORDU. Es wird nicht nur erwartet, dass die TMO sehr bald in Aktion tritt, sondern es könnten auch die Ernteschätzungen revidiert werden, wobei der Frost nicht der einzige entscheidende Faktor ist.
Nüsse
11.06.2025
DALIAN/SANTIAGO. Die Lieferanten in China haben eine erste Schätzung für die Ernte 2025 abgegeben. Chiles Walnussexporte kommen indes endlich in Schwung.
Trockenfrüchte
11.06.2025
MALATYA. Auch nach dem Opferfest bleiben die meisten Unternehmen zur Aprikosenverarbeitung in Malatya geschlossen, da es weder Angebot noch Nachfrage gibt. Die Marktteilnehmer fordern die Regierung zum Handeln auf.
Nüsse
10.06.2025
MOMBASA/BEIJING. Die Behörden sind in Kenia hart gegen Schmuggler vorgegangen. Für Lieferanten in China ist das Exportverbot für Macadamias ein ernstes Problem. Trumps Zölle haben die Branche bisher nicht erschüttern können.