Kokosraspel: China steigert Einfuhr deutlich

2. November 2022 um 11:11 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MANILA/PEKING. Wichtige asiatische Anbaugebiete wie die Philippinen, aber auch Malaysia und Indonesien sind in dieser Saison von heftigen Niederschlägen betroffen, die einige Schwierigkeiten mit sich bringen. In China erfreuen sich Kokosprodukte indes steigender Beliebtheit.

Palmöl wird teurer

Viele asiatische Anbaugebiete waren in diesem Jahr von überdurchschnittlich starken Regenfällen betroffen; so berichtet T.M. Duché, dass sich beispielsweise die Philippinen gerade von dem Tropensturm Nalgae erholen, der am Wochenende durch Überschwemmungen große Schäden angerichtet hat. Der Sturm zieht nun Richtung China weiter und die heftigen Niederschläge dürften vor allem die Küstenprovinz Guandgdong sowie Teile Taiwans treffen. Die Experten von T.M. Duché gehen davon aus, dass sich diese wetterbedingten Störungen auch auf die Ernten in Malaysia und Indonesien auswirken werden, sodass die Lieferungen sich weiter verzögern und die Preise für Kokosöl vermutlich steigen werden. Die Palmölpreise haben bereits in den letzten Wochen merklich angezogen, unter anderem noch einmal um weitere 4%, als Russland aus dem UN-Abkommen über sichere Getreideausfuhren aus der Ukraine ausgetreten war. Diese Faktoren dürften nach Expertenmeinung dazu führen, dass die Palmölpreise in den kommenden Monaten mindestens stabil bleiben und andere Speiseöle mit nach oben ziehen dürften. Die Preise für Kokosraspel haben auf dem europäischen Spotmarkt hingegen leicht nachgegeben.

Kokosraspel

Qualität, Ursprung

EUR/kg

Medium, high fat, Sri Lanka

1,80

Medium, high fat, Indonesien

1,65

Fein, medium fat, Indonesien

1,45

Extra fein, low fat, Indonesien

1,10

FCA Spanien

Nachfrage aus China steigt

Eine interessante Entwicklung ist auf dem chinesischen Kokosmarkt zu verzeichnen. Wie China Daily berichtet, haben hier vor allem Kokosnüsse aus südostasiatischen Ländern rasch an Beliebtheit gewonnen, auch der Online-Handel boomt. Dabei handelt es sich sowohl um frische Kokosnüsse als auch um Produkte wie Kokosraspel, Kokosmilch etc. Laut Statistiken der chinesischen Zollbehörde importierte China im Zeitraum Januar-Juli 2022 insgesamt 566.000 mt Kokosnüsse, was einem Anstieg von mehr als 35% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht (Januar-Juli 2021: 418.000 mt). Ein Großteil der Einfuhren kam dabei aus Thailand (48,6%), Indonesien (32,5%) und Vietnam (18,4%). Die Experten von China Daily gehen davon aus, dass die zunehmende Vielfalt an Kokosprodukten und die steigende Beliebtheit bei frischen Kokosnüssen dafür sorgen wird, dass die Nachfrage in China weiter steigen wird, sodass vor allem die Importe aus Südostasien weiter zunehmen werden.

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Kokosraspel aus Sri Lanka
Preischart für Kokosraspel aus Indonesien
Preischart für Kokosraspel aus den Philippinen 
- Preischart für Kokosöl aus Indonesien
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
15.07.2025
DALIAN. In China gehen die Pinienkernvorräte stark zur Neige. Das lässt die Preise steigen. Das gute Ernteergebnis im Vorjahr ermöglichte eine Steigerung der EU-Importe.
Trockenfrüchte
15.07.2025
DALIAN. Bereits im Juli sollten Gojibeeren in diesem Jahr zur Verschiffung bereitstehen. Bislang ist das Angebot allerdings noch gering und die Preise sind in den letzten Wochen gestiegen.
Trockenfrüchte
15.07.2025
AYDIN. Nach der Bestäubungsperiode zeigen sich Marktteilnehmer zufrieden mit der Entwicklung der Feigen für die Trockenfruchtproduktion. Gleichzeitig halten sie das Wetter argwöhnisch im Auge.
Trockenfrüchte
15.07.2025
MALATYA. In einem aktuellen Bericht bezüglich der Trockenaprikosenexporte des ersten Halbjahres 2025 wird berichtet, dass der Exportwert um 18% zurückgegangen ist. Insgesamt zeigt sich der Markt mangels Ware ruhig.