Preis: 11,00 €
Mitgliederpreis: 0,00 €

Kichererbsen: Indien verzeichnet hohen Exportwert

11. April 2023 um 10:40 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI/OTTAWA. Der Exportwert der indischen Kichererbsenausfuhren hat sich im Jahresvergleich mehr als verdoppelt. Besonders die Vereinigten Arabischen Emirate und Sri Lanka sind eifrige Käufer. Die Preisen werden so trotz der großen Produktion auf einem hohen Niveau gehalten.

Indische Exporteure im Vorteil

Da auf dem Weltmarkt nur noch eingeschränkt Ware verfügbar ist, ist der Ansturm auf die indischen Kichererbsenbestände groß und Marktexperten rechnen damit, dass sich der Exportwert in der Saison 2022/23 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln wird. In den vergangenen Wochen wurde die große Nachfrage besonders deutlich, und obwohl die Produktion in Indien hoch ausgefallen war, schafft es das große Kaufinteresse, die Preise auf einem hohen Niveau zu halten.

Vor allem in den Vereinigten Arabi

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Hülsenfrüchte
22.04.2025
NEU-DELHI/OTTAWA. Die indische Hochzeitssaison hat begonnen und stabilisiert die dortigen Kichererbsenpreise. Insgesamt scheint sich der Markt etwas zu entspannen. Auch in Kanada steigt das Kaufinteresse.
Hülsenfrüchte
14.04.2025
NEU-DELHI/OTTAWA. Die Rohwarenpreise für indische Kichererbsen stabilisieren sich, und Marktexperten gehen davon aus, dass auch die Exportpreise nicht mehr länger sinken werden. In Kanada werden nur wenige Verträge für die neue Ernte abgeschlossen.
Hülsenfrüchte
07.04.2025
NEU-DELHI/OTTAWA. Nach einer knapp einjährigen Pause sind die Importzölle für Kichererbsen in Indien wieder in Kraft getreten – einigen Marktteilnehmern gehen diese Maßnahmen allerdings nicht weit genug. In Kanada bleibt der Markt trotz der US-Zölle aktiv.
Obst und Gemüse
02.04.2025
PEKING. Die Preise entwickeln sich auf den chinesischen Trockenbohnenmärkten sehr unterschiedlich. Der Fokus richtet sich verstärkt auf die bevorstehende Frühjahrsaussaat, besonders, weil die verbleibenden Bestände knapp sind.