Hülsenfrüchte

Kichererbsen: Angebot und Nachfrage sind nicht das einzige Problem

16. Oktober 2023 um 09:19 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI. Normalerweise bestimmen Angebot und Nachfrage den Markt. Derzeit gibt es jedoch noch andere globale und lokale Faktoren, die die Entwicklungen bei Kichererbsen beeinflussen.

Komplexe Dynamik

Vor allem der jüngste Preisanstieg für Kabuli-Kicherbsen in Maharashtra hat bei Händlern und Akteuren zu vielen Diskussionen und Vermutungen geführt. Das Problem ist, dass die Lagerbestände, insbesondere bei dieser Sorte, zunächst abgebaut werden müssen, um eine nachhaltige Aufwärtsbewegung zu ermöglichen. Die klimatischen Bedingungen, die eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung von Erträgen und Qualität spielen, sind ebenfalls unberechenbar geworden. Hinzu kommt, dass die sich ständig

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Obst und Gemüse
06.12.2023
PEKING. Nach Angaben des chinesischen Zollamtes hat das Land seine Mungbohnenimporte aus Usbekistan deutlich erhöht. Schneefälle machen das Verladen in einigen Anbaugebieten für schwarze Kidneybohnen schwer.
Hülsenfrüchte
04.12.2023
NEU-DELHI/OTTAWA. Die indischen Landwirte haben sich aufgrund der deutlichen Preissteigerung in den letzten Wochen dazu entschlossen, ihre Aussaat trotz heftiger Niederschläge auszuweiten. Auch in Kanada könnte die Anbaufläche 2024 größer ausfallen.
Hülsenfrüchte
27.11.2023
NEU-DELHI/OTTAWA. Die Preise auf dem indischen Kichererbsenmarkt setzen ihren Aufwärtstrend fort, und aufgrund der Warenknappheit ist hier auch vorerst kein Ende in Sicht. In Kanada rechnen Marktteilnehmer mit einer größeren Anbaufläche für die neue Saison.
Hülsenfrüchte
21.11.2023
NEU-DELHI/BRÜSSEL. Die Rabi-Aussaat für Kichererbsen in Indien ist in vollem Gange. Da die Nachfrage hoch ist und die Preise attraktiv sind, könnte dies zu einem Aufschwung führen. Die Kichererbsenimporte der EU sind auf ein Rekordhoch gestiegen.