Indien: Starker Anstieg der Monsunaussaat

1. Juli 2025 um 16:00 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

GUJARAT. Der indische Bundesstaat Gujarat steuert 70% der landesweiten Erdnuss- und Baumwollproduktion bei. Offiziellen Zahlen zufolge liegt die Kharif-Aussaat nur bei diesen beiden Rohstoffen, sondern auch bei Sesam und Rizinus deutlich über dem Vorjahresniveau.

Erdnüsse und Baumwolle machen 87% aus

Aktuelle Zahlen des Landwirtschaftsministeriums von Gujarat zeigen, dass die Aussaat für die Kharif-Saison bis zum 30. Juni auf 3,391 Mio. ha kam. Das sind 39% mehr als letztes Jahr um diese Zeit. Erdnüsse und Baumwolle machen derzeit beeindruckende 87% der Anbaufläche aus.

Obwohl der Erdnussanbau gegenüber dem Vorjahr um 71% gestiegen ist, ist zu beachten, dass die Aussaat noch nicht abgeschlossen ist. Im vergangenen Jahr betrug die Gesamtanbaufläche für Erdnüsse 1,9 Mio. ha. Dieser Wert wird wahrscheinlich in der kommenden Woche erreicht werden.

Die Baumwollaussaat ist im Vergleich zum Vorjahr um 10% gestiegen. Rohstoffanalysten weisen jedoch darauf hin, dass die Baumwollanbauflächen bis zum Abschluss der Aussaat hinter dem Vorjahresergebnis liegen dürfte. Grund ist, dass die Landwirte in diesem Jahr weniger Interesse zeigen, sodass abzuwarten bleibt, wie viel sie tatsächlich anbauen werden.

Auch der Anbau von Sesam ist um beeindruckende 24% gestiegen, und die Anbaufläche für Rizinussamen hat 1.621 ha erreicht.

 

Kharif-Aussaat, Gujarat (ha)

Ernte

2024

2025

Diff.

Erdnüsse

899.000

1.544.000

71,0%

Baumwolle

1.272.000

1.399.000

10,0%

Sesam

2.198

4.924

24,0%

Rizinussamen

-

1.621

-

Gesamt

2.440.000

3.391.000

39,0%

Anbaubericht, Gujarat, 30.06.2025

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

 

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Umfragen und Studien
01.07.2025
BRÜSSEL. Wie die Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (GD AGRI) der Europäischen Kommission hervorhebt, haben die hohen Preise für Kakao, Kaffee, Obst und Nüsse im ersten Quartal 2025 Auswirkungen auf die Exporte und Importe gehabt. Die Getreideexporte sind jedoch zurückgegangen.
Umfragen und Studien
08.07.2022
FRANKFURT. Steigende Inflation, immer höhere Energiekosten und eine schlechte Verbraucherstimmung sorgen für herausfordernde Rahmenbedingungen im Einzelhandel. Wie die Perspektiven vom HDE gesehen werden, lesen Sie im Beitrag.
Umfragen und Studien
21.01.2022
BERLIN. Die Corona-Pandemie sorgt weiterhin dafür, dass sich die wirtschaftliche Erholung der deutschen Ernährungsindustrie verzögert. Ersten Schätzungen der Bundesvereinigung der Ernährungsbranche (BVE) zufolge ergibt sich 2021 ein Umsatzminus von 1,6% zum Vorjahr.