Getreide - Getreide

Hirse: USDA korrigiert weltweite Ernteprognose

19. Oktober 2021 um 11:42 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

PEKING/KIEW. Das US-Department of Agriculture hat seine Schätzung für die weltweite Hirseproduktion in der Saison 2021/2022 um 4% reduziert. Chinas Ernte ist inzwischen im Markt verfügbar und in der Ukraine ist der Ernteprozess fast abgeschlossen.

Ernte in der Ukraine fast abgeschlossen

Bis Ende letzter Woche waren in der Ukraine 92% der Anbaufläche unter Hirse abgeerntet worden. Auf den rund 71.700 ha konnten bei einem durchschnittlichen Ertrag von 2,33 mt/ha bislang 166.800 mt Hirse produziert werden. Das USDA spricht in seiner aktuellen Schätzung von lediglich 150.000 mt. Auch China steht die neue Ernte inzwischen zum Verkauf bereit, hier rechnet das US-Agrarministerium wie im Vorjahr mit 2,3 Mio. mt Hirse.  

Entgegen den bisherigen Schätzungen von 31,11 Mio. mt hat das USDA die weltweite Hirseproduktion um 4% auf 29,81 Mio. mt reduziert, das wäre ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr von 6,3%. Diese Abweichung ist allerdings vorrangig auf eine Korrektur der Anbauzahlen für Indien zurückzuführen. 

Hirseproduktion in 1.000 mt

Land

2020/21

2021/22

Diff.

Indien

13.200

11.500

-12,9%

Niger

3.850

3.800

-1,3%

China

2.300

2.300

0,0%

Nigeria

2.000

2.000

0,0%

Mali

1.941

1.800

-7,3%

Sudan

1.500

1.500

0,0%

Äthiopien

1.100

1.100

0,0%

Russland

392

300

-23,5%

Ukraine

260

150

-42,3%

Kasachstan

40

40

0,0%

Andere

5.235

5.320

1,6%

Gesamt

31.818

29.810

-6,3%

Quelle: USDA

Chinesische Hirse ist verfügbar

Chinesische Hirse, sowohl konventionell als auch in Bio-Qualität, ist inzwischen im Markt verfügbar. Je nach Anbieter kann es bei den Preisen allerdings zu Abweichungen kommen, hinzu kommen die noch immer extrem hohen Transportkosten, weshalb Exporteure die Abgabe von FOB-Preise bevorzugen. Konventionelle Hirse, geschält liegt aktuell auf einem Niveau von 1.230-1.375 USD/mt FOB Dalian, für Bio-Hirse variieren die Angebote zwischen 1.310-1.495 USD/mt FOB. 

Hirse, China

Sorte

USD/mt

geschält, Ernte 2021

1.230-1.375

Bio, geschält, Ernte 2021

1.310-1.495

FOB Dalian

Deutschlands Importe stabilisieren sich zum Saisonende

In der Saison 2020/2021 (Sep-Aug) importierte Deutschland 27.293 mt Hirse, rund 1,5% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Nur zwei Monate vor Saisonende lag die Differenz allerdings noch bei -9%. Während das Einfuhrvolumen aus der Ukraine, Frankreich und Österreich im Jahresvergleich deutlich höher ausfiel, gingen die Importe aus Polen um 25% auf 3.084 mt zurück. Auch die Lieferungen aus Russland sind in dieser Zeit merklich geschrumpft. 

Import Hirse* nach Deutschland in mt

Land

2019/20

2020/21

Diff.

Ukraine

6.277

7.490

19,3%

Frankreich

4.616

6.789

47,1%

Österreich

3.380

5.354

58,4%

Polen

4.117

3.084

-25,1%

Niederlande

1.347

1.211

-10,1%

China

886

986

11,3%

Russland

3.018

512

-83,0%

Kasachstan

382

400

4,7%

Rumänien

1.650

0

-100,0%

Andere

2.046

1.467

-28,3%

Gesamt

27.719

27.293

-1,5%

Quelle: Statistisches Bundesamt / Sep-Aug

*10082900 Hirse (ausg. Körner-Sorghum und Samen zur Aussaat)

Weitere Informationen anzeigen:
Preischarts Hirse, China und Indien
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Bio-Hirse

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
06.09.2023
KYIV/DALIAN. Ukrainische Farmer sind fleißig bei der Ernte, auch die Einfuhr von Buchweizen geht gut voran. Derweil erhöhte Deutschland seine Buchweizenimporte im Juni 2023 um satte 130%.
Getreide
06.09.2023
KYIV/DALIAN. In der Ukraine geht die Hirseernte gut voran. Gleichzeitig reduzierte Deutschland seine Einfuhr im Juni 2023 gegenüber dem Vorjahr deutlich.
Getreide
02.08.2023
DALIAN. Deutschland hat seine Hirse-Importe im Mai 2023 um rund 14% gesteigert, das Saisondefizit kann allerdings nicht ausgeschlichen werden. In China stagnieren die Hirsepreise derweil.
Getreide
02.08.2023
DALIAN. In China kann sich die Buchweizenernte Berichten zufolge gut entwickeln. Die deutschen Importe legten im Mai 2023 derweil um satte 55% zu.