Kostenfrei

Haselnüsse: TMO-Preis mit hohem Risiko

5. April 2022 um 12:53 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

ORDU. In der zweiten Verkaufsrunde hat die TMO den Verkaufspreis für ungeschälte Haselnüsse auf 41 TRY/kg angehoben. Die Produzenten gehen jedoch davon aus, dass dieser Preis mehr Risiken birgt als Gerüchte über mögliche Ernteschäden.

TMO will Marktpreis in die Höhe treiben

Wie erwartet, hat die TMO im April eine zweite Verkaufsrunde über 20.000 mt für Haselnüsse in der Schale gestartet. Beabsichtigt ist der Verkauf von 15.750 mt in Levantiner-Qualität zu einem Preis von 41 TRY/kg, 2.000 mt in Giresun-Qualität zu einem Preis von 41 TRY/kg und 2.250 mt in Sivri-Qualität für 39 TRY/kg. Interessenten müssen bis zum 5. April eine Anzahlung von 10% leisten. Obwohl große Exporteure an der ersten Verkaufsrunde im März teilnahmen, als die Preise für Levantiner- und Giresun-Haselnüsse bei 39 TRY/kg lagen, halten die Händler die von der TMO festgesetzten Preise für völlig unrealistisch. Das Problem ist, dass immer noch reichlich Vorräte vorhanden sind. In der Türkei wurde 2021 eine gute Ernte von über 800.000 mt erzielt, und die Überhangbestände waren zu Beginn der Saison recht hoch. Marktteilnehmer schätzen, dass die Landwirte noch bis zu 100.000 mt auf Lager haben könnten.

Für die hohen Preise der TMO gibt es eher politische als rationale Gründe. Angesichts der noch immer kursierenden Gerüchte über mögliche Ernteschäden und der für 2023 anstehenden Parlamentswahlen nutzt die staatliche Organisation die Gelegenheit, die Preise in die Höhe zu treiben. Unter normalen Umständen könnten die Preise für Naturkerne der Größe 11-13 mm auf mindestens 82 TRY/kg steigen, wenn die Preise für ungeschälte Haselnüsse auf 41 TRY/kg klettern. Die Produzenten sind jedoch der Motive der TMO überdrüssig, zumal viele im Jahr 2020 hohe Verluste erlitten haben. Als im März vor zwei Jahren Gerüchte über eine schlechte Ernte auf dem Markt kursierten, wurden einige Hersteller dazu verleitet, bei der TMO zu Preisen von 25 TRY/kg zu kaufen. Sobald sich jedoch die Erkenntnis durchsetzte, dass reichlich Vorräte vorhanden waren und die Produktion gut sein würde, fielen die Preise schnell auf 19 TRY/kg. Haselnusskerne, Natur, 11-13 mm liegen derzeit bei 5,35-5,45 EUR/kg DAP Mitteleuropa.

Haselnüsse, Türkei

Size

EUR/kg

USD/kg

Natur, 11-13 mm

5,40

5,94

Natur, 13-15 mm

5,35

5,89

Paste, UTZ

5,20

5,72

Bio-Paste

6,00

6,60

DAP Mitteleuropa

Preisrückgänge erwartet

Der Handel rechnet auch in diesem Jahr mit sinkenden Preisen. Nicht nur das Angebot ist derzeit groß, auch die Aussichten für die neue Ernte sind sehr ermutigend. Die Beobachter von Ferrero und die Landwirte sind sich einig, dass die Ernte kaum Schäden aufweist und der Umfang zufriedenstellend ist. Die derzeitigen Schätzungen bewegen sich zwischen 650.000 und 680.000 mt. Allerdings kann es im April noch zu plötzlichen Frösten kommen, weshalb der Markt auf zuverlässigere Schätzungen im Mai wartet. Obwohl einige mittelständische Unternehmen und Bäckereien sowie einige Hersteller noch Vorräte benötigen, kaufen große Konditoreien und Einzelhändler in dieser Saison nicht mehr aktiv ein. Die Einkäufer sind in der komfortablen Lage, auf attraktive Preise warten zu können, solange kein plötzlicher Frost auftritt. Nach den kürzlich veröffentlichten Importzahlen für 2021 zu urteilen, scheinen die Käufer in der EU gut abgesichert zu sein.

Rückgang der EU-Importe um 3%

Die EU importierte im Jahr 2021 144.697 mt Haselnüsse im Wert von 849,544 Millionen EUR aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten. Das ist mengenmäßig 3% und wertmäßig 10% weniger als die 149.037 mt im Wert von 945,323 Mio. EUR, die die EU im Jahr 2020 importierte. Das Importvolumen ist zwar gegenüber den 149.037 mt, die 2020 in die EU geliefert wurden, um 3% zurückgegangen, dennoch ist festzustellen, dass es fast 7% über dem Fünfjahresdurchschnitt von 135.309 mt liegt, die 2016-2020 in die EU eingeführt wurden. Obwohl der Exportwert bis zu 10% unter den 945,323 Mio. EUR im Jahr 2020 liegt, was hauptsächlich auf die Abwertung der türkischen Lira zurückzuführen ist, ist er nur nominal niedriger als der Fünfjahresdurchschnitt von 851,396 Mio. EUR für die Jahre 2016-2020.

Innerhalb der EU lieferte Italien 27.637 mt Haselnüsse in andere Mitgliedstaaten, das sind 22% mehr als die 22.648 mt, die das Land im Jahr 2020 in die EU geliefert hat. Der Anteil Italiens an der Gesamtmenge von 47.394 mt, die 2021 innerhalb der EU geliefert wurde, betrug 58%. Deutschland hingegen ist der führende Importeur von Haselnüssen innerhalb der EU. Auf Deutschland entfallen mit 22.965 mt 46% der Gesamtmenge von 49.015 mt, die von den Mitgliedsstaaten innerhalb der EU importiert werden. Deutschland hat seine Einfuhren aus anderen EU-Ländern im vergangenen Jahr sogar um 34% gesteigert (2020: 17.130 mt).

EU-Haselnussimporte aus nicht-EU-Ländern, in mt

Land

2020

2021

Diff.

Türkei

116.301

113.764

-2,2%

Chile

13.760

13.360

-3,0%

Georgien

10.121

9.945

-1,8%

Aserbaidschan

8.002

7.049

-2,0%

USA

407

486

19,2%

Großbritannien

391

31

-94,2%

Schweiz

26

24

-7,8%

Vietnam

-

22

-

Südafrika

-

7

-

Nordmazedonien

0,005

5

9.628%

Andere

28

5

-83,0%

Gesamt

149.037

144.697

-3.0%

Quelle: Eurostat (Comext)
08022200 Haselnüsse "Corylus-Arten", frisch oder getrocknet, ohne Schale

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Haselnusskerne, natur, 11/13 mm
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Haselnusskerne, Natur, 11-13 mm, Türkei

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
16.04.2025
SACRAMENTO. Die Exporte von US-Walnüssen bleiben in dieser Saison rückläufig. Grund ist unter anderem der Produktionsrückgang um rund 27%.
Nüsse
16.04.2025
ORDU. Während die Frostschäden in den türkischen Anbaugebieten evaluiert werden, geben die Exporteure keine Angebote ab und es werden keine Geschäfte abgeschlossen. Entsprechend gering waren auch die Exporte der letzten Woche.
Nüsse
14.04.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Obwohl sich die indischen Erdnusspreise derzeit stabil halten, rechnen Marktexperten mit zeitnahen Rückgängen. Trumps unbeständige Zollandrohungen sorgen für zusätzliches Chaos. In Südamerika neigt sich die Ernte dem Ende entgegen.
Nüsse
14.04.2025
ISTANBUL/TEHERAN. Laut den aktuellen Daten des International Nut and Dried Fruit Council ist die weltweite Pistazienproduktion um 9,1% gestiegen. Dies liegt nicht zuletzt am Rekordergebnis in der Türkei.