Getrocknete Sauerkirschen: Verkäufe enttäuschen

18. Oktober 2022 um 14:33 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

IZMIR. Nachdem die türkischen Exporteure mit der vergangenen Saison sehr zufrieden waren, sind die Ausfuhren nun massiv eingebrochen. Besonders deutlich bemerkbar macht sich das beim wichtigsten Abnehmer Deutschland.

Deutschland fährt Importe deutlich zurück

Wie bei anderen türkischen Trockenfrüchten zeigt sich auch die Nachfrage nach getrockneten Sauerkirschen in dieser Saison sehr schwach; die Händler hatten sich hier deutlich mehr erhofft, nachdem das Kaufinteresse in der vergangenen Saison mehr als zufriedenstellend war. Der Hauptgrund für den gravierenden Rückgang der Exporte ist, dass Deutschland, der Hauptabnehmer dieses Produkts, seine Einfuhren aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten stark reduziert hat. Mit nur 250 kg wurde im Zeitraum August bis 13. Oktober 2022 nur ein Bruchteil der 21.144 kg geliefert, die im entsprechenden Vorjahreszeitraum eingeführt wurden.

Russland bleibt größter Produzent

Betrachtet man die wichtigsten Produktionsländer für getrocknete Sauerkirschen, so kann die Türkei in dieser Saison ihren zweiten Platz verteidigen. Die Führung übernimmt mit 254.800 kg und somit mit großem Abstand Russland, während die Türkei in diesem Jahr etwa 189.184 kg produziert. Es folgen die Ukraine mit 174.630 kg, Serbien mit 165.738 kg und Polen mit 153.100 kg.

Die Exportpreise für die neue türkische Ernte waren Anfang August gesunken und haben sich seitdem auf dem Niveau von 9 USD/kg FOB Izmir eingependelt.

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart getrocknete Sauerkirschen, Türkei
Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
14.01.2025
MANISA. Günstige Wetterbedingungen verbessern die Voraussetzungen für die türkische Sultaninenproduktion 2025 gegenüber dem Vorjahr deutlich. Der Handel stagniert derweil aufgrund der hohen Preise.
Trockenfrüchte
14.01.2025
AYDIN. Die neuen Maßnahmen der türkischen Regierung im Kampf gegen erhöhte Aflatoxinwerte bei Trockenfeigenexporten bringen enorme Kosten für die betroffenen Exporteure mit sich. Die Pläne der Erzeuger, Ware zurückzuhalten, um sie teurer zu verkaufen, gingen bislang ebenfalls nicht auf.
Trockenfrüchte
14.01.2025
MALATYA. Die anstehenden Ramadan-Feierlichkeiten haben das Kaufinteresse in den arabischen Ländern deutlich in die Höhe getrieben; sowohl die türkischen Exporteure als auch die Landwirte sind sehr zufrieden mit der aktuellen Situation. Die Exporte laufen weiterhin gut.
Trockenfrüchte
08.01.2025
AYDIN. Nachdem die EU einige Trockenfeigenlieferungen aufgrund zu hoher Aflatoxinwerte zurückgewiesen hatte, setzen Verbände und Ministerien und alles daran, diesem Problem den Kampf anzusagen. Noch halten sich die Exporte auf dem Niveau der letzten Saison.