Getrocknete Pflaumen: Deutschland und China an der Exportspitze

28. Juni 2023 um 16:08 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SACRAMENTO/SANTIAGO. Chiles Trockenpflaumenexporte liefen in den ersten Monaten des neuen Kalenderjahres gut an. China und Deutschland entwickelten sich in diesem Zeitraum zu den Hauptabnehmern.

Kritische Wetterbedingungen

Kalifornische Trockenpflaumenproduzenten zeigen sich optimistisch in Anbetracht der kommenden Ernte. Wie US-Agrarmedien berichten, waren viele Erzeuger in der komfortablen Lage, die üppige Anzahl der Fruchtansätze an den Bäumen auszudünnen zu müssen, damit die Pflaumen zur gewünschten Größe heranreifen können, statt überwiegend kleine Früchte zu produzieren. Gleichzeitig bereitet den Produzenten allerdings Sorge, dass die vergleichsweise lange kühlen Temperaturen die Entwicklung der Früchte verzögern könnte. Dies hätte zur Folge, dass die Trocknungsperiode in einen Zeitraum fällt, in dem Niederschläge nicht unüblich sind, was sich negativ auf Qualität und Ertrag der Ernte auswirken könnte. Das California Prune Board schätzt die diesjährige US-Trockenpflaumenproduktion auf 68.000 mt, ein Plus gegenüber dem Vorjahr. Aktuell werden in dem US-Bundessaat 40.000 Acres für die Trockenpflaumenproduktion bewirtschaftet. 

China wird zur Nr. 1

José Tomás Quezada, kaufmännischer Leiter bei Pacific Nut Company Chile, betonte nach seinem Besuch des INC-Kongresses in London, wie ausgeglichen der internationalen Trockenpflaumenmarkt sei. Weltweit läge der jährliche Verbrauch von Trockenpflaumen bei 200.000-220.000 mt, die Produktion bewege sich – bis auf wenige Ausnahmen – ebenfalls in diesem Rahmen. So würde verhindert, dass Altbestände von Saison zu Saison mitgeschleppt werden müssten.

Während die kalifornische Trockenpflaumenproduktion stärker auf den Inlandsmarkt ausgerichtet sei, ermögliche dies Chile, welches seit kurzem zudem auch Hauptanbauland sei, seine Position als Hauptexporteur für getrocknete Pflaumen im internationalen Markt zu festigen. Chileprunes zufolge wurden bereits 70% der diesjährigen Ernte verkauft, von einzelnen Größen gäbe es nur noch ein begrenztes Angebot.

Bereits im vergangenen Jahr hatte sich China als neuer Absatzmarkt und lukrativer Handelspartner für die chilenischen Trockenfruchtexporteure erwiesen. Auch in den ersten fünf Monaten dieses Jahres kann sich die Ausfuhr sehen lassen. China entwickelte sich in kürzester Zeit zum Hauptabnehmer, zwischen Januar und Mai 2023 importierte das Land 3.623 mt Trockenpflaumen im Wert von 11,7 Mio. USD. De meisten Umsatz machten chilenische Exporteure allerdings mit den Lieferungen nach Deutschland, welches den zweiten Platz unter den wichtigsten Abnehmerländern belegt. Im oben genannten Zeitraum exportierte Chile 2.808 mt Trockenpflaumen im Wert von 12,8 Mio. USD in das europäische Land. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatten beide Länder nicht einmal 1.000 mt Trockenpflaumen aus Chile importiert.    

Die Exportpreise für chilenische Trockenpflaumen haben sich vorerst stabilisiert. Getrocknete Pflaumen mit Stein, 30/40 liegen auf einem Niveau von 4,80 EUR/kg CIF Spanien, für Trockenpflaumen ohne Stein, 30/40 liegen die Offerten aktuell bei 4,65 EUR/kg.  

Trockenpflaumen

Sorte

EUR/kg

mit Stein, 30/40, Chile

4,80

ohne Stein, 30/40, Chile

4,65

CIF Spanien

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
17.06.2025
AYDIN. In der türkischen Provinz Aydin werden ein paar heiße Tage erwartet. Die Ausfuhren sind aufgrund der vergangenen Feiertage stark zurückgegangen.
Trockenfrüchte
17.06.2025
MANISA. Türkische Sultaninenbauern haben sich durchgesetzt und ihre Rohwarenpreise zum Ende der vergangenen Woche erhöht. Das wirkt sich auch auf die Exportpreise aus.
Trockenfrüchte
17.06.2025
MALATYA. Das Handelsaktivität im Markt für getrocknete Aprikosen ist nicht völlig zum Erliegen gekommen. Die Preiserwartungen für die ersten Lieferungen der neuen Ernte sind im Umlauf. Die Exporte haben im Mai einen Einbruch erlitten und es droht ein wirtschaftliches Desaster.
Trockenfrüchte
11.06.2025
MALATYA. Auch nach dem Opferfest bleiben die meisten Unternehmen zur Aprikosenverarbeitung in Malatya geschlossen, da es weder Angebot noch Nachfrage gibt. Die Marktteilnehmer fordern die Regierung zum Handeln auf.