Trockenfrüchte

Getrocknete Pflaumen: Chile kann Produktion deutlich steigern

14. März 2022 um 15:57 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

REUS/SANTIAGO. Nachdem die Ernte 2021 enttäuschend klein ausgefallen war, rechnet der INC in diesem Jahr für eine erheblich größere Trockenpflaumenproduktion in Chile. Die Schätzungen für Frankreich sehen da deutlich weniger rosig aus.

Farmer hoffen auf weiteren Regen

In seinem jüngst veröffentlichen Bericht veröffentlichte der International Nut and Dried Fruit Council (INC) die aktuellen Produktionsschätzungen für Trockenpflaumen – diese stimmen die Marktteilnehmer bisher noch ausgesprochen positiv. Die USA können im Jahresvergleich um mehr als 28% zulegen, die Prognose liegt hier bei 68.000 mt. Wie das California Prune Board berichtet, hatte eine Reihe von Stürmen im Dezember den sehnsüchtig erwarteten Niederschlag gebracht und so die Reservoirs aufgefüllt. Um eine ausreichende Versorgung auch im Frühjahr und Sommer sicherzustellen, wird allerdings noch mehr Regen benötigt. Laut dem INC halten globale Angebotsbeschränkungen und anhaltend gute Inlands- und Exportverkäufe die Verkäufer auf Trab. Die Probleme entlang der Versorgungskette, insbesondere im Transportsektor, halten zudem weiter an.

Welternte steigt um fast 20%

In Chile waren die Anbaubedingungen im vergangenen Jahr günstig und auch die Blütephase wird als erfolgreich bezeichnet, wie die Chile Prunes Association bestätigt. Die Ernte hat Mitte Februar begonnen und sollten sich die neuesten Schätzungen des INC als präzise herausstellen, könnte das Land nach der enttäuschenden Ernte im vergangenen Jahr eine Produktionssteigerung von satten 85,7% verzeichnen. Aktuell wird die Trockenpflaumenproduktion auf 65.000 mt geschätzt. Zuvor lagen die Schätzung höher bei 70.000 mt, doch der hohe Bedarf einiger asiatischer Länder an frischen Pflaumen hat die Menge der zum Trocknen bestimmten Früchte reduziert.

Insgesamt könnte die globale Produktion den aktuellen INC-Prognosen zufolge eine Steigerung von 19% auf 172.964 mt erleben. Während die USA und Chile, aber auch Serbien und Australien deutliche Steigerungen erzielen könnten, hat Frankreich mit einem Rückgang von fast 58% das Nachsehen.

Produktion Trockenpflaumen in mt

Land

2020/21

2021/22

Diff.

USA

53.000

68.000

28,3%

Chile

35.000

65.000

85,7%

Frankreich

38.790

16.400

-57,7%

Argentinien

12.000

13.500

12,5%

Serbien

3.000

6.000

100,0%

Australien

1.600

2.300

43,8%

Italien

1.200

964

-19,7%

Südafrika

800

800

0,0%

Gesamt

145.390

172.964

19,0%

Quelle: INC, März 2022

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
02.10.2023
MADISON/QUÉBEC. Widrige Witterungsbedingungen, Wassermangel und Schädlingsbefall sind die Themen, die den US-amerikanischen und kanadischen Cranberry-Erzeugern in diesem Jahr Kopfzerbrechen bereiten. Die Aussichten sind dennoch nicht allzu schlecht.
Trockenfrüchte
26.09.2023
MANISA. Kürzlich erst hatte die Tariş ihre Einkaufsgebote für Trockenfeigen aus der diesjährigen Ernte erhöht, nun haben sie ihre Gebote für kernlose Rosinen ebenfalls nach oben angepasst. Das wirkt sich auch auf die Exportpreise aus.
Trockenfrüchte
26.09.2023
AYDIN. Die Rohwarenpreise auf dem türkischen Trockenfeigenmarkt haben merklich angezogen, dürften ihr endgültiges Hoch aber noch nicht erreicht haben. Angekündigte Regenfälle bereiten den Farmern Sorgen.
Trockenfrüchte
26.09.2023
MALATYA. Obwohl die neue Saison für die türkischen Erzeuger und Exporteure alles andere als vielversprechend gestartet ist und es kaum Nachfrage gibt, weigern sich die Farmer, ihre Preise zu senken. Die anhaltenden Liquiditätsprobleme stellen nach wie vor ein großes Hindernis dar.