Getrocknete Pflaumen: Bessere Ernteaussichten als im Vorjahr

20. Februar 2025 um 11:56 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SANTIAGO. In Chile ist die Trockenpflaumenproduktion in vollem Gange. Günstigere Wetterverhältnissen hatten gute Voraussetzungen für bessere Ernte geschaffen und die Erzeuger können sich voraussichtlich über höhere Erträge freuen.

Erfreuliche Ertragsaussichten

Vor wenigen Tagen haben chilenischen Pflaumenbauern mit der Ernte der für die Trockenfruchtproduktion vorgesehenen Früchte begonnen. Wie Oscar Astorga, Geschäftsführer von Superfruit, im Gespräch mit Chileprunes mitteilte, hätten sich die positiven Erwartungen an die diesjährige Ernte dank günstiger Wetterverhältnisse weitgehend bestätigt. Zwar sei auch für die Ernte 2025 noch kein überragendes Ergebnis zu erwarten, aber im Vergleich mit dem Vorjahr seien die Aussichten zufriedenstellend. Der Zuckergehalt in den Früchten ist ausreichend und es sei zu erwarten, dass zur Herstellung eines Kilogramms Trockenpflaumen in diesem Jahr 3,2-3,3 kg frische Pflaumen ausreichen werden, während im Vorjahr 3,9-4,0 kg benötigt wurden. Für die Erzeuger ist diese Ertragssteigerung ein wichtiger Faktor. Astorga geht davon aus, dass die Trockenpflaumen im Durchschnitt eine Größe von 70/75 erreichen, während es in einzelnen Plantagen sogar überwiegend 65/70er Trockenpflaumen geben solle. Sollten sich keine unerwarteten Komplikationen ergeben, könnte die chilenische Trockenpflaumenproduktion in diesem Jahr ein Ergebnis von 65.000-70.000 mt erzielen. 

EU-Importe um 10,6% gestiegen

Im Jahr 2024 wurden 36.023 mt getrocknete Pflaumen im Wert von 124,236 Mio. EUR aus Drittstaaten in die EU importiert, damit ist das Einfuhrvolumen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 14,9% gesunken, während der Einfuhrwert um 23,3% zurückgegangen ist.

Nicht nur die Lieferungen aus Chile (-10,1% 20.436 mt) sind im vergangenen Jahr zurückgegangen, auch die Einfuhr aus Ländern wie den USA (-13,6% auf 4.249 mt), Argentinien (-6,4% auf 3.467 mt) und Moldawien (-12,3% auf 3.209 mt) sind in diesem Zeitraum deutlich gesunken. Hauptimporteure in der EU waren Spanien (-16,9% auf 5.520 mt), Deutschland (-16,0% auf 5.340 mt) und Italien (+23,5% auf 5.260 mt). 

EU-Import Trockenpflaumen in mt

Ursprung

2023

2024

Diff.

Chile

22.740

20.436

-10,1%

USA

4.918

4.249

-13,6%

Argentinien

3.703

3.467

-6,4%

Moldawien

3.661

3.209

-12,3%

Serbien

3.054

2.282

-25,3%

Andere

4.235

2.380

-43,8%

Gesamt

42.311

36.023

-14,9%

Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System, Jan-Dez

08132000 Pflaumen, getrocknet

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
18.03.2025
AYDIN. Weder kühlere Nächte noch windiges Wetter können den Feigenbäumen in Aydin derzeit so zum Verhängnis werden, wie es die ausbleibenden Niederschläge tun. Marktteilnehmer betrachten die Entwicklung mit Sorge.
Trockenfrüchte
18.03.2025
MANISA. Im Verlauf der kommenden Tage werden in Manisa frostige Temperaturen mit örtlichen Hagelschauern erwartet. Die Erzeuger setzen alles daran, um ihre Felder vor Schäden zu schützen.
Trockenfrüchte
18.03.2025
MALATYA. Angesichts der zu erwartenden kalten Witterung bereiten sich die Landwirte besorgt auf Fröste vor, die sich auf die diesjährige Trockenaprikosenproduktion auswirken könnten. Der Markt ist derzeit lahmgelegt. Es wurde eine deutliche Warnung vor dem unsachgemäßen Einsatz von Pestiziden erteilt.
Nüsse
12.03.2025
MANILA. Nachdem sie mehrere Wochen stagniert hatten, sind die Preise für philippinische Kokosraspel nun leicht angestiegen. Die Frachtkosten sind dafür ein wenig günstiger geworden.