Trockenfrüchte

Getrocknete Maulbeeren: Händler sind unzufrieden

19. Oktober 2022 um 11:30, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

IZMIR. Auf dem türkischen Maulbeermarkt fallen in dieser Saison bisher sowohl die Inlandsverkäufe als auch die Exporte ausgesprochen schwach aus. Das stimmt die Marktteilnehmer unzufrieden. Zumindest die Rohwarenpreise verzeichnen einen leichten Aufwärtstrend.

Wirtschaftskrise drosselt Kaufkraft

Die türkischen Maulbeerhändler sind vom bisherigen Verlauf der Saison sehr enttäuscht. Es besteht so gut wie keine Nachfrage, was dazu geführt hat, dass sowohl die Inlandsverkäufe als auch die Exporte im Vergleich zur vorherigen Saison massiv eingebrochen sind. Die wichtigsten Abnehmerländer für türkische Maulbeeren sind Deutschland, die Niederlande sowie die USA. Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten haben allerdings all diese Länder die Einfuhr von verhältnismäßig teuren Produkten, zu denen auch diverse Trockenfrüchte wie Maulbeeren zählen, zurückgefahren.

Betrachtet man den Zeitraum August bis 13. Oktober, wird dieser Rückgang überdeutlich. Während im genannten Zeitraum 2021 noch 58.803 kg Maulbeeren nach Deutschland geliefert wurden, war es 2022 mit 20.700 kg nur noch ein gutes Drittel dieser Menge. Ähnlich sieht es mit den Ausfuhren in die USA aus: Diese lagen 2021 bei 36.666 kg und erreichten in den genannten Monaten 2022 nur noch 9.844 kg.

Rohwarenpreise sind gestiegen

Die diesjährige Erntemenge wird derzeit auf 4.000 mt geschätzt. Marktteilnehmer berichten, dass das Kaufinteresse der Händler gestiegen ist und die die Rohwarenpreise deshalb ebenfalls auf 60-70 TRY/kg ab Hof geklettert sind. Dies hat bisher noch keine Wirkungen auf die Exportpreise, die sich weiterhin bei 4,20-4,50 EUR/kg FOB Izmir bewegen.

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart Maulbeeren, getrocknet, Türkei
Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
30.03.2023
SANTIAGO. Während der 10. EXPO Ciruelas Secas äußerten Experten Expansionspläne für die Erschließung neuer Märkte für den Export chilenischer Trockenpflaumen bekanntgegeben. Im europäischen Spotmarkt kam es derweil zu Preiskorrekturen.
Trockenfrüchte
28.03.2023
TEHERAN. Die iranischen Berberitzenexporte haben sich im Januar-Februar 2023 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres fast verdoppelt. Dies steht in starkem Gegensatz zum Beginn der Saison, als der Handel nur langsam in Gang kam.
Trockenfrüchte
28.03.2023
TEHERAN. Berichte über ein geplantes Exportverbot für Datteln während des Ramadan haben den iranischen Markt erschüttert. Obwohl die Exporteure betonen, dass genügend Datteln zur Verfügung stehen, bereiten andere Aspekte den Marktteilnehmern Sorgen.
Trockenfrüchte
28.03.2023
AYDIN. Im Vergleich zu anderen Trockenfruchtregionen in der Türkei bleibt die Provinz Aydin vom Frostrisiko verschont. Die Exporte laufen derweil trotz Ramadan überraschend gut.