Trockenfrüchte

Getrocknete Feigen: Preise im Iran steigen

21. März 2023 um 10:55 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

AYDIN/TEHERAN. Im Zuge des persischen Neujahrsfestes Nouruz haben die Exportpreise für iranische Trockenfeigen merklich angezogen. In der Türkei liegt der Fokus aktuell auf der Schädlingsbekämpfung.

Kaum Pestizide

Weltweit werden jährlich etwa 1,2 Mio. mt Feigen produziert, wie die Food and Agriculture Organization der UN (FAO) berichtet. Der Iran belegt dabei den fünften Platz der wichtigsten Produktionsländer. Im Land selbst entfallen etwa 90% der Ernte auf die Provinz Fars, in der sich unter anderem die größte Anbaufläche für Regenfeigen befindet. Da im Regenfeldbau keine Pestizide verwendet werden, wird ein Großteil der dortigen Feigen biologisch angebaut und ist damit auf den Weltmärkten sehr wettbewerbsf&auml

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
06.06.2023
AYDIN. Die aktuellen Wetterverhältnisse in der Türkei verzögern die Entwicklung der Feigen, weshalb die Farmer mit einer Ernteverspätung von ein bis zwei Wochen rechnen. Die Exporte verlaufen indes weiterhin sehr erfolgreich.
Trockenfrüchte
06.06.2023
MALATYA. Starke Regenfälle haben auch in den Aprikosenanbaugebieten für erhebliche Schäden gesorgt, sodass die Rohwarenpreise weiter nach oben klettern. Um die Früchte optimal reifen zu lassen, wären zudem höhere Temperaturen vonnöten.
Trockenfrüchte
06.06.2023
MANISA. Heftige Regenfälle in den Anbaugebieten, die Überschwemmungen und Erdrutsche nach sich zogen, haben zu schweren Beschädigungen an den Weinstöcken geführt – in welchem Maße, wird derzeit noch eruiert. Und die hohe Feuchtigkeit bringt weitere Probleme mit sich.
Trockenfrüchte
30.05.2023
MALATYA. Knapper werdende Bestände lassen die Exportpreise für türkische Trockenaprikosen steigen. Das kühle und feuchte Wetter bietet derweil nicht die besten Voraussetzungen für die Entwicklung der Früchte.