Trockenfrüchte

Getrocknete Feigen: Kampf um europäische Käufer

7. November 2023 um 12:58 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

AYDIN/ESTAHBAN. Für die Türkei ist die EU der wichtigste Exportmarkt für Trockenfrüchte. Der Klimawandel stellt jedoch eine große Herausforderung für landwirtschaftliche Erzeugnisse dar. Auch der Iran beabsichtigt, seine Trockenfeigenexporte nach Europa zu lenken.

Unattraktive Preise

Die Ernte in der Türkei ist abgeschlossen, aber die Vorräte in Exportqualität sind fast erschöpft, und die Preise für Trockenfeigen in guter Qualität steigen weiter an. Die Exporte laufen recht gut, wenn man bedenkt, dass sich die Käufer abgewandt haben und die Preise auf dem freien Markt zwischen 170 und 200 TRY/kg liegen, aber verlässlichere Zahlen werden erst in etwa zwei Monaten vorliegen, da die Exporteure derzeit die Bestellungen vom Anfang der Saison bearbeiten. Auch die Sorge um die Verkäufe im

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
07.12.2023
SANTIAGO. China, Deutschland und Mexiko beziehen insgesamt rund 45% der chilenischen Trockenpflaumenexporte. Neben China gehört Europa als Region zu den mit Abstand wichtigsten Abnehmern.
Trockenfrüchte
05.12.2023
AYDIN. Ungünstige Wetterverhältnisse während der Trocknungsperiode sorgten für massive Ertragsverluste bei Trockenfeigenproduktion. Schon jetzt gehen die Bestände zur Neige.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MANISA. Hohe Preise sorgen dafür, dass der türkische Sultaninenmarkt nur vor sich hindümpelt. Währungsverluste der Lira nutzten Exporteure daher sofort, um die die Preise für ausländische Käufer etwas attraktiver zu machen.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MALATYA. Noch immer finden auf dem türkischen Aprikosenmarkt kaum Handelsaktivitäten statt und die Exporte laufen mehr als schleppend. Die Händler und Exporteure sind entsprechend frustriert.