Getrocknete Feigen: Es bleibt nur abwarten

19. April 2022 um 15:43 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

AYDIN/TEHERAN. Die Feigenbauern sind noch guter Dinge für die diesjährige Ernte, Frostschäden sind in den kommenden Tagen dennoch nicht auszuschließen. Im Iran drohen derweil in diesem Jahr Flüsse zu versiegen, die eine wichtige Wasserzufuhr für die Hauptanbauregion schwarzer Feigen darstellt.

Gerechtfertigter Optimismus?

Im türkischen Trockenfeigenmarkt ist es ruhig. Örtlich haben Bäume zu knospen begonnen und ähnlich wie für die Sultaninenproduktion könnte die zweite Hälfte dieser Woche noch einmal ein größeres Risiko bergen. Aktuell rechnen die Erzeuger noch mit einer guten Ernte, solange sich die Frostschäden moderat zeigen und Regenfälle für ausreichend Feuchtigkeit sorgen. Das dürfte den Ertrag im Jahresvergleich steigern. Bleiben die enorme Hitze und Trockenheit des vergangenen Somm

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
21.01.2025
AYDIN. Aufgrund der erhöhten Aflatoxinwerte in türkischen Trockenfeigen könnten die Lieferungen in den europäischen Raum auf der Kippe stehen. Exporteure sehen sich bereits nach alternativen Absatzmärkten um.
Trockenfrüchte
21.01.2025
MALATYA. Die Ramadan-Nachfrage hält an und der Handel auf dem türkischen Trockenaprikosenmarkt findet weiter rege statt. Auch die Exporteure zeigen sich zufrieden, anders als die Landwirte, die auf Preiserhöhungen hoffen.
Trockenfrüchte
21.01.2025
MANISA. Überdurchschnittlich hohe Temperaturen zum Wochenende sorgten in Teilen Manisas für einen frühen Blütestart. Im Allgemeinen zeigt der türkische Sultaninenmarkt allerdings wenig Bewegung.
Nüsse
15.01.2025
MANILA. Viele unberechenbare Faktoren sorgen dafür, dass sich eine Prognose des Kokosmarktes für 2025 ausgesprochen schwierig gestaltet. Die Rohwarenknappheit und geringe Bestände dürften allerdings zu Preiserhöhungen führen.