Trockenfrüchte

Getrocknete Feigen: Es bleibt nur abwarten

19. April 2022 um 15:43 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

AYDIN/TEHERAN. Die Feigenbauern sind noch guter Dinge für die diesjährige Ernte, Frostschäden sind in den kommenden Tagen dennoch nicht auszuschließen. Im Iran drohen derweil in diesem Jahr Flüsse zu versiegen, die eine wichtige Wasserzufuhr für die Hauptanbauregion schwarzer Feigen darstellt.

Gerechtfertigter Optimismus?

Im türkischen Trockenfeigenmarkt ist es ruhig. Örtlich haben Bäume zu knospen begonnen und ähnlich wie für die Sultaninenproduktion könnte die zweite Hälfte dieser Woche noch einmal ein größeres Risiko bergen. Aktuell rechnen die Erzeuger noch mit einer guten Ernte, solange sich die Frostschäden moderat zeigen und Regenfälle für ausreichend Feuchtigkeit sorgen. Das dürfte den Ertrag im Jahresvergleich steigern. Bleiben die enorme Hitze und Trockenheit des vergangenen Somm

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
30.05.2023
MALATYA. Knapper werdende Bestände lassen die Exportpreise für türkische Trockenaprikosen steigen. Das kühle und feuchte Wetter bietet derweil nicht die besten Voraussetzungen für die Entwicklung der Früchte.
Trockenfrüchte
30.05.2023
AYDIN. In der Türkei ist die Bestäubungsperiode bald beendet und in den kommenden Wochen sollte sich abzeichnen, ob die untypischen Wetterbendingen den Feigenbäumen zugesetzt haben. Die ersten Ernteprognosen wurden bereits in der vergangenen Woche bekannt gegeben.
Trockenfrüchte
30.05.2023
MANISA. Regenschauer und Hagel sorgten in den ländlichen Regionen Manisas für Überschwemmungen, schätzungsweise 4.000 ha Land sollen von den Schäden betroffen sein. Die Untersuchungen halten noch an.
Trockenfrüchte
23.05.2023
IZMIR. Das kühle Wetter in der Türkei sorgte bei der Entwicklung der Maulbeeren für merkliche Verzögerungen. Prognosen für die neue Ernte lassen somit auf sich warten.