Getrocknete Cranberries: Kleinere Bio-Ernte in Kanada

3. September 2024 um 15:06 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

QUÉBEC. Das Wetter in den kanadische Cranberry-Regionen zeichnete sich in diesem Sommer durch hohe Temperaturschwankungen aus. Trotz einer kleineren Bio-Ernte sind die Ertragsaussichten für die kommende Ernte optimistisch.

Insektenbefall reduziert Bio-Angebot

Der Sommer hielt für die kanadische Cranberrybauern einige Überraschungen bereit, welche sie bislang aber gut meistern konnten. Wie die Experten von Emblem Cranberry berichten, mussten mancherorts Anfang August Frostschutzmaßnahmen eingeleitet werden, da sich die Bodentemperaturen in den dortigen Mooren dem Gefrierpunkt näherten. Allgemein zeichneten sich die vergangenen Monate durch drastische Temperaturschwankungen aus.

Konventionell angebaute Cranberries versprechen in diesem Jahr leicht überdurchschnittliche Erträge, in Anbetracht der steigenden Nachfrage gute Nachrichten für die Erzeuger. Anders sieht es dagegen bei Bio-Cranberries aus, aufgrund von Schädlingsbefall ist mit einer geringeren Verfügbarkeit zu rechnen, was auch die Preise steigen lassen dürfte, teilt Emblem Cranberry mit. Das Wetter der kommenden Wochen spielt noch einmal eine entscheidende Rolle, wie sich die Erträge bis zum Erntebeginn im Oktober entwickeln werden. Während des INC-Kongresses im Mai war die kanadische Produktion getrockneter Cranberries auf 45.450 mt geschätzt worden, ein Plus von 7,7% gegenüber dem Vorjahr. Ab Januar 2025 steht die neue Ernte dann zum Export zur Verfügung.    

EU-Import im Jahresvergleich um gut 12% gestiegen

Seit Beginn dieses Jahres (01.01.-01.09.2024) wurden insgesamt 25.390 mt Cranberries aus Drittstaaten in die EU importiert, damit ist die Einfuhr im Jahresvergleich um 12,3% gestiegen. Während die Lieferungen aus den Hauptanbauländern USA und Kanada um jeweils 32,6% auf 12.809 mt bzw. um 12,5% auf 9.865 mt zulegten, gingen die Importe aus Chile im gleichen Zeitraum um 37% auf 2.626 mt zurück. Hauptimporteure in der EU waren die Niederlande (+15,8% auf 17.030 mt), Deutschland (-5,6% auf 1.850 mt) und Polen (-24,5% auf 1.540 mt). 

EU-Import Cranberries in mt

Land

2023

2024

Diff.

USA

9.661

12.809

32,6%

Kanada

8.771

9.865

12,5%

Chile

4.170

2.626

-37,0%

China

2

64

3.100,0%

Serbien

3

14

366,7%

Andere

8

12

50,0%

Gesamt

22.615

25.390

12,3%

Quelle: Vorläufige Daten, GD TAXUD Zollüberwachung / 01.01.-01.09.

20089391 Preiselbeeren und Moosbeeren, mit Zuckerzusatz, <1 kg

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
21.01.2025
AYDIN. Aufgrund der erhöhten Aflatoxinwerte in türkischen Trockenfeigen könnten die Lieferungen in den europäischen Raum auf der Kippe stehen. Exporteure sehen sich bereits nach alternativen Absatzmärkten um.
Trockenfrüchte
21.01.2025
MALATYA. Die Ramadan-Nachfrage hält an und der Handel auf dem türkischen Trockenaprikosenmarkt findet weiter rege statt. Auch die Exporteure zeigen sich zufrieden, anders als die Landwirte, die auf Preiserhöhungen hoffen.
Trockenfrüchte
21.01.2025
MANISA. Überdurchschnittlich hohe Temperaturen zum Wochenende sorgten in Teilen Manisas für einen frühen Blütestart. Im Allgemeinen zeigt der türkische Sultaninenmarkt allerdings wenig Bewegung.
Nüsse
15.01.2025
MANILA. Viele unberechenbare Faktoren sorgen dafür, dass sich eine Prognose des Kokosmarktes für 2025 ausgesprochen schwierig gestaltet. Die Rohwarenknappheit und geringe Bestände dürften allerdings zu Preiserhöhungen führen.