Getrocknete Cranberries: EU-Importe um knapp 7% gestiegen

31. Oktober 2024 um 10:23 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

QUÉBEC/MADISON. In den nordamerikanischen Anbaustaaten soll die Cranberryproduktion in diesem Jahr ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielen. Die EU hat ihre Importe aus den USA in diesem Jahr bisher um rund 30% gesteigert.

Markteilnehmer weiterhin zuversichtlich

Die ersten Ergebnisse der kanadischen Cranberryernte lassen weiterhin auf ein gutes Produktionsergebnis hoffen. Die Erträge schwanken jährlich, da es auch bei Cranberries einen sich abwechselnden produktiveren und einen weniger produktiven Erntezyklus gibt. Die Ernte 2024 fällt in den ertragreicheren Zeitraum, wird aber die Rekordergebnisse von vor zwei Jahren nicht reproduzieren können. Die Bio-Bauern kämpfen dagegen in diesem Jahr wieder vermehrt mit Schädlingen, diese drohen die Erträge zu beeinträchtigen. Bereits vergangenes Jahr trug dies zu dem geringeren Ernteergebnis bei. Insgesamt rechnen Marktteilnehmer allerdings mit einem überdurchschnittlichen Ernteergebnis, dies schrieben die Experten von Chelmer Foods in ihrem aktuellen Bericht in Bezugnahme auf Fruit d'Or.

In den US-Bundesstaaten Wisconsin und Massachusetts verlief die Blüte- und Bestäubungsperiode trotz des harten Winters gut, so dass auch hier eine überdurchschnittlich gute Ernte erzielt werden soll. Das Ergebnis des Vorjahres könne hier allerdings voraussichtlich nicht erreicht werden.

Marktteilnehmer zeigen sich zuversichtlich, dass die Bestände in diesem Jahr ausreichen werden, um auch die wachsende Nachfrage der Konsumenten und Verarbeiter bedienen zu können. 

US-Lieferungen um 31% gestiegen

Seit Beginn dieses Jahres (01.01.-28.10.2024) wurden insgesamt 29.546 mt Cranberries aus Drittstaaten in die EU importiert, damit ist die Einfuhr im Jahresvergleich um 6,6% gestiegen. Während die Einfuhr aus den USA um 31,2% auf 15.127 mt zulegte, gingen die Importe aus Chile im gleichen Zeitraum um 37% auf 3.143 mt zurück. Die Lieferungen aus Kanada liegen mit 11.163 mt derweil auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Hauptimporteure in der EU waren die Niederlande (+11,6% auf 19.580 mt), Deutschland (-18,8% auf 2.030 mt) und Polen (-33,6% auf 1.760 mt). 

EU-Import Cranberries in mt

Ursprung

2023

2024

Diff.

USA

11.533

15.127

31,2%

Kanada

11.160

11.163

0,0%

Chile

4.992

3.143

-37,0%

China

23

64

178,3%

Serbien

3

16

433,3%

Andere

10

33

230,0%

Gesamt

27.721

29.546

6,6%

Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System / 01.01.-28.10.

20089391 Preiselbeeren und Moosbeeren, mit Zuckerzusatz, <1 kg

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
15.04.2025
TEHERAN/REUS. Die beiden wichtigsten Produktionsländer für Datteln müssen in der Saison 2024/25 erhebliche Rückgänge einstecken, und auch die Weltproduktion ist stark gesunken. Die EU-Importe zeichnen ein anderes Bild ab.
Trockenfrüchte
15.04.2025
AYDIN. Die türkische Feigenproduktion bleibt vom Frost und Schnee der vergangenen Woch weitgehend unberührt. Allerdings fordern Exporteure mehr Unterstützung bei der Bearbeitung von Rücklieferungen aus der EU mit erhöhten Aflatoxinwerten. Die Trockenfeigenproduktion 2024/2025 ist in der Türkei deutlich geringer ausgefallen als erwartet.
Trockenfrüchte
15.04.2025
MALATYA/REUS. Die Frostschäden in Malatya könnten zu Ernteausfällen in Höhe von bis zu 80% führen, und die Erzeuger und Exporteure sind entsprechend verzweifelt. Der INC hat indes aktualisierte Produktionsschätzungen für die Saison 2024/25 veröffentlicht.
Trockenfrüchte
15.04.2025
MANISA. In der zweiten Hälfte der vergangenen Woche sanken die Temperaturen in der Türkei auf bis zu -15 °C. Die Folgen für die Landwirtschaft waren gravierend. Die Schadensevaluierung ist noch immer in vollem Gange.