Trockenfrüchte

Getrocknete Cranberries: Durchwachsene Bedingungen

2. Oktober 2023 um 16:09 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MADISON/QUÉBEC. Widrige Witterungsbedingungen, Wassermangel und Schädlingsbefall sind die Themen, die den US-amerikanischen und kanadischen Cranberry-Erzeugern in diesem Jahr Kopfzerbrechen bereiten. Die Aussichten sind dennoch nicht allzu schlecht.

Wisconsin erwartet beste Ernte seit fünf Jahren

Wie die Experten von Chelmer Foods unter Bezugnahme auf Fruit D’Or berichten, hatten die Cranberry-Erzeuger in Massachusetts in diesem Jahr verstärkt mit Frostproblemen zu kämpfen, wodurch die Erträge teilweise erheblich beeinträchtigt wurden. Im Jahresverlauf kamen zahlreiche Regenfälle hinzu, die allerdings zu weniger Problemen führten. Die Marktexperten rechnen in der Region deshalb immer noch mit einer normal großen Ernte, auch wenn diese geringer als im Vorjahr ausfallen dürfte.

Besser sieht es hier in Wisconsin aus, dem weltweit größten Anbaugebiet für Cranberries. Die dortigen Farmer erwarten die beste Saison seit fünf Jahren, so Chelmer Foods, was besonders deshalb eine gute Nachricht ist, weil die Ernten der letzten vier Jahre unterdurchschnittlich ausgefallen waren. Dennoch wird 2023 aufgrund der unbeständigen Witterungsbedingungen im Frühjahr kein neues Rekordjahr werden. Tauwetter und verhältnismäßig hohe Temperaturen hatten die Pflanzen schnell aus ihrer Winterruhe geweckt, allerdings setze daraufhin noch einmal starker Frost ein, sodass es zu Schäden kam. Seitdem ist das Wetter allerdings beständiger und die trockenen und sonnigen Bedingungen sind günstig für die Cranberrypflanzen. Einige Landwirte sind allerdings besorgt aufgrund der Trockenheit, da für die Ernte der Beeren große Mengen Wasser benötigt werden.

Schädlinge auf kanadischen Feldern

Auch in Kanada hat das wechselhafte Wetter in diesem Jahr zu Ertragseinbußen geführt. Trotz des relativ milden Winters hat eine anhaltende Schneedecke Schäden auf den Feldern verursacht, und der Juli war der regenreichste Monat der letzten 20 Jahre, dazu kamen sehr hohe Temperaturen. Chelmer Foods rechnet deshalb sowohl im konventionellen als auch im biologischen Cranberry-Anbau mit Rückgängen. Und das Wetter war in diesem Jahr nicht das einzige Problem. Aus der Region Centre-du-Québec berichten Erzeuger von neuen Schädlingen auf ihren Feldern, die nun überwacht und untersucht werden, allerdings ebenfalls zu Ernteschäden geführt haben. Da die Region New Brunswick von den Frühjahrsfrösten weitgehend verschont geblieben ist, rechnen Experten hier mit besseren Ernteergebnissen, die dennoch geringer als im Vorjahr ausfallen sollten.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
07.12.2023
SANTIAGO. China, Deutschland und Mexiko beziehen insgesamt rund 45% der chilenischen Trockenpflaumenexporte. Neben China gehört Europa als Region zu den mit Abstand wichtigsten Abnehmern.
Trockenfrüchte
05.12.2023
AYDIN. Ungünstige Wetterverhältnisse während der Trocknungsperiode sorgten für massive Ertragsverluste bei Trockenfeigenproduktion. Schon jetzt gehen die Bestände zur Neige.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MANISA. Hohe Preise sorgen dafür, dass der türkische Sultaninenmarkt nur vor sich hindümpelt. Währungsverluste der Lira nutzten Exporteure daher sofort, um die die Preise für ausländische Käufer etwas attraktiver zu machen.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MALATYA. Noch immer finden auf dem türkischen Aprikosenmarkt kaum Handelsaktivitäten statt und die Exporte laufen mehr als schleppend. Die Händler und Exporteure sind entsprechend frustriert.