Trockenfrüchte

Getrocknete Berberitzen: Unterschiedliche Preisentwicklungen

21. Juni 2022 um 14:46 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

TEHERAN. Obwohl sich die Nachfrage nach Berberitzen im Mai wieder erholt hat, bleiben die iranischen Ausfuhren auffallend niedrig. Die Marktvorräte sind gering, und die Preisentwicklungen auf dem Inlands- und Exportmarkt fallen sehr unterschiedlich aus.

Belebung reicht nicht für eine Trendwende

Obwohl die Ausfuhren im Mai um 148% höher lagen als im April, zeigt der Jahresvergleich eine düstere Realität. Im April waren die Exporte auf 18.694 kg eingebrochen, was auf die iranischen Nowruz-Feiertage, die den Beginn des persischen Neujahrsfestes markieren, und die Schließung des Marktes während des Ramadan zurückzuführen war. Erfreulicherweise belebte sich die Nachfrage nach dem Ramadan und ließ die Ausfuhren im Mai auf 46.522 kg ansteigen. Diese Menge liegt jedoch 46

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
07.12.2023
SANTIAGO. China, Deutschland und Mexiko beziehen insgesamt rund 45% der chilenischen Trockenpflaumenexporte. Neben China gehört Europa als Region zu den mit Abstand wichtigsten Abnehmern.
Trockenfrüchte
05.12.2023
AYDIN. Ungünstige Wetterverhältnisse während der Trocknungsperiode sorgten für massive Ertragsverluste bei Trockenfeigenproduktion. Schon jetzt gehen die Bestände zur Neige.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MANISA. Hohe Preise sorgen dafür, dass der türkische Sultaninenmarkt nur vor sich hindümpelt. Währungsverluste der Lira nutzten Exporteure daher sofort, um die die Preise für ausländische Käufer etwas attraktiver zu machen.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MALATYA. Noch immer finden auf dem türkischen Aprikosenmarkt kaum Handelsaktivitäten statt und die Exporte laufen mehr als schleppend. Die Händler und Exporteure sind entsprechend frustriert.