Trockenfrüchte

Getrocknete Berberitzen: Exporte steigen um 45%

17. Januar 2022 um 14:36 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

TEHERAN. Im Vergleich zu 2020 konnten sich die iranischen Berberitzenexporte 2021 nahezu verdoppeln. Dazu haben unter anderem eine geringere Ernte sowie die Anpassungen der Corona-Maßnahmen beigetragen.

Exportnachfrage ist deutlich gestiegen

Die iranischen Berberitzenexporte sind im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 deutlich gestiegen. Nach Angaben des iranischen Zollamtes wurden im Vergangenen Jahr 564.839 kg ins Ausland geliefert, das sind rund 45% mehr als die 389.293 mt, die 2020 verschifft wurden. Als wichtigsten Grund für diesen Anstieg nennen iranische Händler die deutlich günstigeren Preise auf dem Weltmarkt und eine Verbesserung der Handelsbedingungen, die durch die Pandemie 2020 auf vielen Gebieten noch stärker beeinträchtigt waren.

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
29.11.2023
MADISON/QUEBEC. Die Aussichten für die kanadische Ernte 2023 sind düster, vor allem in Quebéc ist es durch Fröste zu erheblichen Schäden gekommen. In den USA zeigen sich die Marktteilnehmer da schon zuversichtlicher.
Trockenfrüchte
28.11.2023
AYDIN. Der türkische Trockenfeigenmarkt hat seine Hauptexportsaison bereits beendet. Obwohl die Nachfrage zurückgeht, sollen die Preise weiter steigen. Das macht sich auch bei den Exporten bemerkbar.
Trockenfrüchte
28.11.2023
MANISA. Das Weihnachtsgeschäft soll für die türkischen Sultaninenhändler in diesem Jahr überraschend früh beendet sein. Schuld sind die hohen Preise. Erst im neuen Jahr sollen die Lieferungen wieder an Fahrt aufnehmen.
Trockenfrüchte
28.11.2023
MALATYA. Obwohl die Erzeuger ihre Preise noch einmal leicht gesenkt haben, bleibt die erhoffte Nachfrage weiterhin aus. Die Erhöhung des Mindestlohns stellt vor allem die Exporteure noch vor zusätzliche Probleme.